• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten Januar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • Januar
  • Obstbaumschnitt
  • Pflanzenschnitt
  • Pflanzzeit
  • Weißanstrich
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Veredelung
  • Reiser
  • Johannisbeergallmilbe
  • Erdbeeren
  • Beerensträucher
  • Flechten
  • Zierquitte
  • Kartoffelrose
  • Wildrose
  • Haselnuss
  • Kornelkirsche
  • Vogelbeere
  • Walnuss
Empfindliche Obstarten schützen

(hbw) In manchen Jahren kommen erst im Januar richtig tiefe Temperaturen. Hierfür sollten Sie Schutzmaterialien bereithalten und bei Bedarf den Wurzel- und Stammbereich von besonders 
empfindlichen Obstkulturen wie Feige, Pawpaw, Granatapfel, Kaki und Jujube abdecken.

Erdbeeren mit Vlies schützen und verfrühen

(hbw) Auch Erdbeeren können unter starken Kahlfrösten leiden. Schon ein Vlies oder etwas Reisig 
kann Schäden an den Blütenanlagen verhindern. Bei Erdbeeren können Sie sogar die Ernte um etwa zehn Tage verfrühen, indem Sie das Erdbeerbeet ab Mitte des Monats mit Vlies abdecken. Allerdings sollten Sie es an milden Tagen über Mittag zum Lüften aufdecken. Dadurch verringern Sie das Infektionsrisiko durch Pilze, das durch die Vliesauflage erhöht sein kann.

Nisthilfen vorbereiten und aufhängen

(hbw) Sie können den Januar nutzen, um Nisthilfen vorzubereiten und im Garten anzubringen, sodass sich die Vögel vor der Brutzeit an sie gewöhnen können. Bereits vorhandene Nisthilfen sollten Sie spätestens jetzt reinigen – besser ist es, das bereits im November zu tun. Nach dem Säubern hängen Sie die Nistkästen wieder so auf, dass das Flugloch nicht von Zweigen verdeckt ist und nach Süden oder Südosten zeigt. Ideal ist eine Höhe von 2–4 m über dem Erdboden. Verfaulte und dann eingetrocknete Früchte, die in der Baumkrone hängen bleiben, sind eine Infektionsquelle für diverse Pilzkrankheiten. Deshalb sollten Sie diese Fruchtmumien  schnellstmöglich aus der Baumkrone entfernen.

Kräuselkrankheit bei Pfirsich

(hbw) Sollte es im Januar bereits eine erste Wärmeperiode geben und die Temperaturen über 10 °C steigen, beginnt der Pilz zu wachsen, der die Kräuselkrankheit des Pfirsichs hervorruft. In diesem Fall ist bereits jetzt die erste Behandlung mit einem Fungizid erforderlich. (Wenn Sie Pflanzenschutzmittel einsetzen wollen, erkundigen Sie sich vorab unbedingt im gärtnerischen Fachhandel nach gegen die entsprechende Krankheit für den Hobbygarten zugelassenen Mitteln.)
Leider gibt es keine wirklich robusten Pfirsichsorten, die ganz ohne Pflanzenschutz auskommen. Aber einige wenige Sorten sind etwas robuster als das Standardsortiment. Dazu zählen die alte Sorte ‘Roter Ellerstädter’ und die neuere, ertragreiche ‘Benedicte’. Erst seit kurzer Zeit ist die als 
besonders widerstandsfähig geltende Züchtung ‘Revita’ auf dem Markt. Für einen hohen Ertrag benötigt diese aromatische Sorte allerdings eine zweite Sorte zur Befruchtung.

Seite 15 von 15

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...