• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform

Obstgehölze veredelnFoto: mauritius images/Zoonar GmbH/Alamy Auch im Sommer können Sie Obstbäume umveredeln, dann hauptsächlich durch Okulation.

Obstgehölze veredeln: Jetzt ist ein guter Zeitpunkt für das Veredeln von Obstbäumen. Anders als bei der Frühjahrsveredelung durch Kopulation, kommt im Sommer jedoch hauptsächlich die Okulation, also das Veredeln von ruhenden Knospen, zum Einsatz. Es bietet sich z.B. an, um junge Bäume umzuveredeln, besonders wenn die Bäume unregelmäßig tragen oder die Sorte Ihnen geschmacklich nicht gefällt. Vielleicht haben Sie ja in Nachbars Garten gerade eine besonders leckere Sorte probiert.

Astbruch verhindern: Beginnen sich die Äste Ihrer Obstbäume unter üppigem Fruchtbehang zu biegen, stützen Sie sie unbedingt ab. Achten Sie darauf, dass die Stütze so sicher steht, dass sie auch einem Sturm standhält. Um Scheuerstellen zu vermeiden, legen Sie zwischen die Stützvorrichtung und den Ast alte Decken, Säcke oder Ähnliches.

Obstgehölze auch nach der Ernte gießen: Nach der Ernte verliert man die Gehölze gerne mal etwas aus den Augen. Dabei ist auch zu diesem Zeitpunkt bei Trockenheit eine ausreichende Bewässerung der Beerensträucher und Obstbäume wichtig, um die Blütenknospenbildung für das kommende Jahr zu sichern. Geben Sie besser zwei- bis dreimal wöchentlich reichlich Wasser als täglich kleinere Mengen.

gvi 

Seite 4 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...