• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten August

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • August
  • Pflaumen
  • Zwetschen
  • Frühzwetsche
  • Bühler
  • auslichten
  • herausschneiden
  • Äpfel
  • Birnen
  • Steinobst
  • Beeren
  • Beerensträucher
  • Beerenobst
  • stippig
  • Fallobst
  • Reifezeit
  • Reife
  • Kompott
  • Aroma
  • Sommerschnitt
  • Apfelbäume
  • Kirsche
  • Kirschen
  • Schattenmorellen
  • Verjüngungsschnitt
  • Feigen
  • Erdbeerebeet
  • Erdbeeren
  • Moorbeetpflanzen
  • Himbeere
  • Himbeeren
  • Blaubeeren
  • Blaubeere
  • Cranberries
  • Kalidüngung
  • Lagerfähigkeit
  • Herbsthimbeeren
  • Trauben
  • Weintrauben
  • Pfirsich
  • Pfirsiche
  • Brombeere
  • Brombeeren
  • Himbeerruten
  • Brombeergallmilbe
  • Früchte
  • befallene
  • Navaho
  • Säulenform
Buchter-Weisbrodt Entfernen Sie bei Tafeltrauben alle Blätter in der „Traubenzone“.
„Traubenzone“ freistellen

(hbw) Durch die starke Ausbreitung der Kirschessigfliege wird es bei Ta­feltrauben zunehmend wichtiger, das Laub in der Nähe der Früchte rechtzeitig zu entfernen, um einem Befall vorzubeugen. Das Schadin­sekt bevorzugt Schatten und Tem­peraturen unter 25°C. Wenn Sie die „Traubenzone“ freistellen, also alle Bereiche, in denen Früchte hängen, von Blättern befreien, schaffen Sie ein Umfeld, das der Fliege nicht behagt.
Knipsen Sie beherzt die Blätter weg, die über den Früchten wach­sen. Idealerweise tun Sie das schon vor dem Farbumschlag der Beeren, weil sich dann die Früchte an die Sonne gewöhnen und weniger zu Sonnenbrand neigen. Aber auch späteres Entblättern ist noch sinn­ voll, da einige Pigmentstörungen oder Sonnenbrandflecken auf ein­ zelnen Beeren weniger schlimm sind als madige, komplett verdorbene Beeren. Jede Ertragsrute, die im optimalen Fall zwei Fruchtstände angesetzt hat, sollte etwa 15 Blätter tragen, damit sie die Trauben optimal ernähren kann.
 

Pflaumenrost vorbeugen

(hbw) Hat der Pflaumenrostpilz ideales Sommerwetter, können die Bäume bei starkem Befall schon im August den Großteil der Blätter verlieren. Die Früchte werden dadurch schlecht versorgt und bleiben klein, zucker und aromaarm. Pflaumenrost erken­nen Sie am zimtfarbenen Sporenbelag auf der Blattunterseite. Damit sich der Pilz im Garten halten kann, braucht er, wie auch der Birnengitterrost, einen Zwischenwirt.
Bei der Birne sind es spezielle Wacholderarten, bei Pflaumen siedelt der Rostpilz vom Falllaub im Frühling auf austreibende Anemonen über und infiziert von hier aus später die Pflaumen­bäume. Stark anfällig sind Sorten wie ‘Ersinger’ und ‘Hauszwetsche’, gut widerstandsfähig sind ‘Bühler’, ‘Elena’ und ‘Valor’. Bekämpfen können Sie Pflaumenrost nur über die Sortenwahl, indem Sie das Falllaub beseitigen und – wenn das noch nicht ausreicht – die Anemonen aus dem Garten verbannen.

 

Pflanzzeit für Erdbeeren

(hbw) Traditionelle Pflanzzeit für Erdbeeren ist Mitte August. Mit der Sorte ‘Elan’ erhalten Sie einen dichten Bestand, wenn Sie die zahlreichen Ausläufer an der Mutterpflanze belassen. Ähnlich wie die echten Wiesenerdbeersorten ‘Florika’ und ‘Spadeka’ eignet sich ‘Elan’ als Bodendecker, allerdings sind die Früchte deutlich größer. Wenn Sie die Ausläufer konsequent entfernen, wächst ‘Elan’ auch ordentlich in Reihen. Da es sich um eine remontierende Sorte handelt, reifen die ersten Früchte Ende Juni, dann gibt es eine Erntepause. Danach reifen erneut Früchte durchgehend bis zum Saisonende. Ähnliche Eigenschaften hat die einige Jahre vor ‘Elan’ in den Handel gekommene remontierende Züchtung ‘Evita’.

Seite 17 von 17

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…