• Gartenkalender
  • Obstgarten

Obstgarten April

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Obstgarten
  • April
  • Pflanzzeit
  • Containerware
  • Rückschnitt
  • Obstbaumschnitt
  • Korrekturschnitt
  • Baumscheibe
  • Kompost
  • Spalierobst
  • Haselnuss
  • Tafeltrauben
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Rhabarber

Tontöpf auf ObstbaumFoto: MiKa/Adobe Stock Hängen Sie mit Stroh gefüllte Tontöpfe in Ihre Obstbäume, um die na­türlichen Gegenspieler der Blattläuse zu fördern.

Pflanzzeit für Tafeltrauben: Der April ist der klassische Pflanzmonat für Tafeltrauben. Da sie viele Meter tief wurzeln, eignen sie sich auch für kleine Pflanzstellen. Allerdings müssen Sie hier die Anfangsentwicklung unterstützen, denn die Jungpflanzen benötigen eine lockere und nährstoffreiche Erde. Heben Sie daher an kargen Stellen ein ca. 30 x 30 cm großes Pflanzloch ca. 50 cm tief aus und füllen Sie es anschließend mit einem nährstoffreichen Substrat wieder auf.

Nützlinge fördern: Ein Blattlausbefall im Frühjahr führt an Obstbäumen häufig zum Einrollen der Blätter. Die Vermehrung der Blattläuse können Sie jedoch rechtzeitig reduzieren, indem Sie möglichst früh Nützlinge in den Garten locken. Über Kopf aufgehängte und mit Stroh gefüllte Tontöpfe bieten den Nützlingen wichtige Unterschlupfmöglichkeiten im Baum.

Erdbeerdüngung besser später: Die meisten Pflanzen werden im Frühjahr gedüngt, bei Erdbeeren warten Sie allerdings besser bis nach der Ernte. Bei einer kräftigen Stickstoffdüngung bilden sie mehr Laubmasse als Blüten und neigen zu Wurzelfäule. Außerdem schmecken die Früchte fade und sind anfälliger für Grauschimmel. Nur auf leichten Sandböden oder bei schwach entwickelten Pflanzen kann jetzt eine Düngung von max. 20 g/m² Hornspäne sinnvoll sein.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...