• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Netze zur SchädlingsabwehrFoto: Ulrich/Adobe Stock

Netze zur Schädlingsabwehr
Kulturschutznetze gehören mittlerweile zur Grundausstattung im Gemüsegarten. Bei hochwachsenden Gemüsekulturen wie Kohl wird jedoch oft die notwendige Netzbreite unterschätzt. Diese berechnet sich aus der Beetbreite plus der doppelten Höhe der Pflanzen sowie einer Reserve von 30 cm – daraus ergibt sich das Mindestbreitenmaß. Häufig sind Breiten von über 2 m erforderlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Maschenweite. Neben einer gängigen Maschenweite von 1,35 mm x 1,35 mm, die für die meisten Schädlinge ausreicht, gibt es mittlerweile auch eine feinmaschigere Variante mit 0,8 mm x 0,8 mm. Diese bietet zusätzlichen Schutz vor Problemschädlingen wie Minierfliegen bei Zwiebeln und Lauch sowie Erdflöhen bei Kohl, Rettich, Radieschen und Chinakohl.

Kraut der EwigkeitFoto: Neder

Kraut des ewigen Lebens
Auf der Suche nach neuen Kräutern kommen Sie kaum am Kraut der Ewigkeit (Gynostemma pentaphyllum), auch bekannt als Jiaogulan, vorbei. Seine Inhaltsstoffe sind mit denen des Ginsengs verwandt. In der chinesischen Provinz Guizhou führt man den überdurchschnittlich hohen Anteil an über Hundertjährigen auf den regelmäßigen Genuss des Krautes als Tee zurück.
Die jungen Triebspitzen eignen sich auch für Salate oder exotische Gerichte. Sie können die Pflanze an Rankgittern oder Zäunen emporleiten, als Bodendecker nutzen oder in einer Ampel mit herabhängenden Ranken kultivieren. Der ideale Standort ist halbschattig und windgeschützt, auf einem guten, durchlässigen Boden.
Von Juli bis August erscheinen sternförmige, unscheinbare Blüten. Wenn Sie einige Pflanzen im Winter an einem hellen Standort bei 15–20 °C weiterkultivieren, können Sie auch in der kalten Jahreszeit frischen Tee zubereiten.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…