• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Mai

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Mai
  • Freiland
  • Saatzeit
  • Aussaat
  • Eisheilige
  • Kompost
  • Regenschutz
  • Tomaten
  • Krautfäule
  • Gemüsefliegen
  • Bohnen
  • Petersilie
  • Paprika
  • Melonen
  • Kürbis
  • Gurken
  • Klettergemüse
  • Salat
  • Kohl
  • Basilikum
  • Radieschen
  • Möhren
  • Kohlrabi
  • Lauch

Netze zur SchädlingsabwehrFoto: Ulrich/Adobe Stock

Netze zur Schädlingsabwehr
Kulturschutznetze gehören mittlerweile zur Grundausstattung im Gemüsegarten. Bei hochwachsenden Gemüsekulturen wie Kohl wird jedoch oft die notwendige Netzbreite unterschätzt. Diese berechnet sich aus der Beetbreite plus der doppelten Höhe der Pflanzen sowie einer Reserve von 30 cm – daraus ergibt sich das Mindestbreitenmaß. Häufig sind Breiten von über 2 m erforderlich.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Wahl der Maschenweite. Neben einer gängigen Maschenweite von 1,35 mm x 1,35 mm, die für die meisten Schädlinge ausreicht, gibt es mittlerweile auch eine feinmaschigere Variante mit 0,8 mm x 0,8 mm. Diese bietet zusätzlichen Schutz vor Problemschädlingen wie Minierfliegen bei Zwiebeln und Lauch sowie Erdflöhen bei Kohl, Rettich, Radieschen und Chinakohl.

Kraut der EwigkeitFoto: Neder

Kraut des ewigen Lebens
Auf der Suche nach neuen Kräutern kommen Sie kaum am Kraut der Ewigkeit (Gynostemma pentaphyllum), auch bekannt als Jiaogulan, vorbei. Seine Inhaltsstoffe sind mit denen des Ginsengs verwandt. In der chinesischen Provinz Guizhou führt man den überdurchschnittlich hohen Anteil an über Hundertjährigen auf den regelmäßigen Genuss des Krautes als Tee zurück.
Die jungen Triebspitzen eignen sich auch für Salate oder exotische Gerichte. Sie können die Pflanze an Rankgittern oder Zäunen emporleiten, als Bodendecker nutzen oder in einer Ampel mit herabhängenden Ranken kultivieren. Der ideale Standort ist halbschattig und windgeschützt, auf einem guten, durchlässigen Boden.
Von Juli bis August erscheinen sternförmige, unscheinbare Blüten. Wenn Sie einige Pflanzen im Winter an einem hellen Standort bei 15–20 °C weiterkultivieren, können Sie auch in der kalten Jahreszeit frischen Tee zubereiten.

Thomas Neder

 

 

Seite 1 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...