• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

Die richtige PflanztiefeFoto: coco/Adobe Stock Achten Sie auf die richtige Pflanztiefe bei vorgezogenen Salatpflanzen. Erbsen früh säen: Erbsen liefern die höchsten Erträge, wenn sie bis zur Blüte viel Laubmasse bilden. Durch eine frühe Aussaat zum Monatsende können Sie diese Entwicklung unterstützen. Dafür kommen allerdings nur Palerbsen infrage, denn im Gegensatz zu den Mark- und Zuckererbsen vertragen sie auch leichte Fröste. Empfehlenswerte Sorten sind z.B. ‘Aller-früheste Mai’ oder ‘Kleine Rheinländerin’.

Salat nicht zu tief pflanzen: Haben Sie Salatpflanzen vorgezogen, achten Sie beim Auspflanzen darauf, sie nicht zu tief zu setzen. Denn sonst werden sie anfällig für Pilzinfektionen und bilden meist nur kleinere Köpfe aus. Es ist nicht weiter schlimm, wenn die Pflänzchen zunächst noch etwas wackelig stehen. Die Jungpflanze verfestigt sich nach wenigen Tagen von ganz alleine.

Möhrensaatgut vorquellen: Um bis zu eine Woche können Sie die Keimzeit von Möhren verkürzen, wenn Sie die Samen vor der Aussaat vorquellen lassen. Geben Sie dafür die Samen mit etwas feuchtem Sand in einen Gefrierbeutel oder eine kleine Plastikdose und lassen Sie das Ganze bei Zimmertemperatur drei Tage lang stehen. Danach können Sie das Saatgut wie gewohnt im Beet aussäen.

gvi

Seite 5 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...