• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten März

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • März
  • Mischkultur
  • Pflanzenzucht
  • Hochbeet
  • Aussaat
  • Vlies
  • Radieschen
  • Möhren
  • Wurzeln
  • Rhabarber
  • Salat
  • Schnittsalat
  • Butterkohl
  • Frühwirsing
  • Senfkohl
  • Gurken
  • Tomaten
  • Paprika
  • Frühkartoffeln

Japanischer SenfkohlFoto: Stein Japanischer Senfkohl schmeckt pikant nach Senf, hier die beson­ders attraktive Sorte ‘Red Giant’.

Japanischer Senfkohl - pikant und kräftig

(bs) Was wäre die Welt ohne die zahl­reichen Varianten des Kohls? Nicht nur in Europa, sondern vor allem in Asien, dienen einige Arten als gesund erhaltendes Grundnahrungsmittel oder werden wegen ihres pi­kan­ten Geschmacks geschätzt. Dieser beruht auf dem Gehalt an Senfölglykosiden, denen keimtötende und gesund erhaltende Eigen­schaften zugeschrieben werden.

Japanischer Senfkohl schmeckt pikant und kräftig nach Senf, im Jugendstadium ist er milder. Besonders attraktiv ist die rote Sorte ‘Red Giant’.


Salatkohl - delikate Hybride

(bs) Eine ganz besondere Delikatesse ist der neue Salatkohl ‘Salari­te’. Die Hybridsorte ist ein Zwischentyp aus Weißkohl und Wirsingkohl und eignet sich her­vor­ra­gend für Rohkostsalate, aber auch geschmort als Beilage.

 
Die ersten Frühlingskräuter

Im Kräuterbeet regen sich Winterheckzwiebeln, bald auch Gartenampfer und Melisse. Pfeffer­min­ze, Bärlauch und Petersilie sind später, sie treiben meist erst im April. Dafür sollten Sie jetzt verstärkt die noch zarten Jungaustriebe von allerlei Wildkräutern im Umfeld der Gemüsebeete als erste wertvolle Vitaminlieferanten in der Küche verwerten.


Neues von Damals

(bs) Viele Gemüse von früher sind wahre Leckerbissen. Der schmackhafte Butterkohl aus Großmutters Garten war schon fast ausgestorben und zählt jetzt wieder zu den Feingemüsen. Die Sorte ‘Goldvital’ ist ein Frühwirsing, von dem man die Blätter je nach Gebrauchsmenge von außen nach innen abernten kann. Aus dem Herzen wachsen immer wieder neue Blätter nach.


Abgelaufenes Salatsaatgut als Salatwiese ausstreuen

(bs) Wer schnell frischen Salat haben möchte, greift zu Schnittsalaten. Eine bunte Salatwiese kann sich jeder selbst aus Saatgutresten zusammenstellen. In Reihen gesät können nach fünf bis sieben Wochen die jungen, schmackhaften Blätter geschnitten werden.

Seite 15 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…