• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

Kompost für GemüsebeetFoto: Marina Lohrbach/Fotolia Den benötigten Kompost für das Gemüsebeet können Sie bereits jetzt sieben.

Kompost sieben:
(gvi) Bald können Sie Ihre Gemüsebeete für die ersten Aussaaten vorbereiten. Den dafür be­nö­tig­ten Kompost können Sie jetzt durchsieben, sofern er nicht gefroren ist. Verwenden Sie dafür im Idealfall ein großflächiges Durchwurf-Sieb mit nicht zu enger Maschenweite (min. 15 mm). Die übrig bleibenden, groben Bestandteile müssen Sie nicht entsorgen, sie können beim Aufsetzen eines neuen Komposthaufens wieder mit untergemischt werden.

Stielmus aussäen:
(gvi) Ein mild-würziges Frühlingsgemüse ist Stielmus oder Rübstielchen. Dabei handelt es sich um ein Blatt- bzw. Stielgemüse, das Sie aus verschiedenen Speiserübenarten, z.B. Mai-, Herbst- oder Weißen Rüben, gewinnen können. Wenn Sie Anfang März aussäen, können Sie bereits Ende April ernten. Allerdings müssen Sie die Samen so dicht säen, dass sich keine Rüben, sondern nur Stiele und Blätter bilden. Die Ernte erfolgt ab einer Höhe von 10–20 cm.

Ysop braucht lange:
(gvi) Ysop (Hyssopus officinalis) entwickelt sich nur langsam, weshalb eine Vorkultur emp­feh­lens­wert ist. Säen Sie ihn dazu gegen Monatsende in Aussaatschälchen aus. Sobald die Keimlinge groß genug sind, nehmen Sie einige Keimlinge als kleine Büschel zusammen und pi­kie­ren diese in kleine Töpfe. Ab Mitte Mai können Sie die Pflanzen dann ins Freiland setzen.

Seite 9 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…