• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen

SpargelsalatFoto: David Ebro/Wikimedia (CC BY-SA 3.0) Der Spargelsalat bildet im Gegensatz zum Kopfsalat lange, essbare Strünke.

Spitzkohl vorziehen: Damit Sie schon im Juni Spitzkohl ernten können, müssen Sie ihn gegen Monatsende in Töpfe aussäen. Beachten Sie, dass Spitzkohl zur Keimung relativ hohe Temperaturen um die 20 °C benötigt. Nach der Keimung können die Pflänzchen dann deutlich kühler (12–14 °C) stehen. Ab Ende März können Sie die Pflanzen ins Beet setzen.

Paprika aussäen: Paprika und Chili gehören zu den eher langsam wachsenden Gemüsearten und sollten daher schon ab Mitte Februar ausgesät werden. Da es sich um Dunkelkeimer handelt, müssen Sie die Samen etwa doppelt so tief aussäen, wie sie dick sind. Bei 22 °C kann die Keimung gut vier Wochen dauern. Sobald die Sämlinge das zweite Blattpaar gebildet haben, sollten Sie sie in Töpfe pikieren.

Spargelsalat ist nicht Spargelsalat: Stecken Sie auch schon mitten in der Anbauplanung für die kommende Saison? Dann probieren Sie doch mal Spargelsalat. Nein, keinen Salat aus Spargel, sondern die besondere Kulturform des Kopfsalates. Er bildet allerdings keine Köpfe, sondern wächst in einer langen, verdickten Sprossachse nach oben. Diese kann geschält und dann wie Spargel zubereitet werden. Die Aussaat erfolgt bereits jetzt im Februar oder März. Bekannteste Sorten sind ‘Chinesische Keule’, ‘Grüner Stern’, ‘Roter Stern’ und ‘Kasseler Strünkchen’.

Seite 7 von 16

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...