• Gartenkalender
  • Gemüsegarten

Gemüsegarten Februar

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenkalender
  • Gemüsegarten
  • Februar
  • Gründünger
  • Frühkultur
  • Frühbeet
  • Gewächshaus
  • Frostschutz
  • Winterschutz
  • Kohlrabi
  • Endivien
  • Feldsalat
  • Zwiebeln
  • Pastinaken
  • Puffbohnen
  • Spaghettibohnen
  • Rote Bete
  • Frühkartoffeln
  • Aussaat
  • Keimsprossen
  • Rhabarber
  • Apothekergarten
  • Kräutergarten
  • Heilkräuter
  • Heilpflanzen
Erste Gemüse aussäen

(msh) Jetzt können Sie schon beginnen, Paprika und Artischocken auszusäen. Da die Samen zur Keimung viel Wärme brauchen, sollten Sie die Töpfe bzw. Saatschalen im warmen Wohnbereich 
aufstellen. Sobald sich das erste Grün zeigt, platzieren Sie die Töpfe am besten unmittelbar an einem Südfenster. Wer bestimmte Salatsorten selbst anziehen will, sollte Sie etwa fünf Wochen vor der geplanten Pflanzung aussäen. Die Keimung verläuft am besten bei unter 15 °C. Alternativ können Sie auch im März Jungpflanzen kaufen – allerdings ist die Sortenauswahl beim Saatgut meist größer als bei den Jungpflanzen.

Erste Pflanzungen mit Vlies schützen

(msh) In milden Klimazonen können Sie oft schon zum Monatsende Salat pflanzen oder Gartenkresse und Radies aussäen. Dann ist es ratsam, diese ersten Beete mit einer Doppellage Verfrühungsvlies abzudecken. Die Anschaffung lohnt sich, nicht umsonst verwenden auch Profi gärtner dieses Hilfsmittel. Wer sorgsam damit umgeht, kann das Vlies viele Jahre lang verwenden.
Am besten schneiden Sie es passend zur Beetgröße zu, etwa 1 m länger als das Beet und für ein 1,2 m breites Beet etwa 3 m  in der Breite. So können Sie die Kulturen, solange sie noch klein 
und niedrig sind, doppelt abdecken und haben noch genügend Rand zum Beschweren des Vlieses. Werden die Tage wärmer, falten Sie den Überstand auf einer Seite streifenförmig zusam-
men. Benötigen Sie im Frühsommer eine Bedeckung für höhere Kulturen wie Brokkoli oder wollen Sie im Herbst ein gut entwickeltes Chinakohlbeet in einzelnen Reifnächten schützen, können Sie mit dieser Vlies-Breite auch solche Kulturen problemlos überspannen.

Empfehlenswerte Möhrensorten

(msh) Mit fast 8 kg Gesamtverzehr pro Kopf und Jahr gehören Möhren zu  den beliebtesten Gemüsearten. Es gibt eine riesige Sortenauswahl. Am besten säen Sie zum Anfang der Saison eine schnellwüchsige Sorte vom „Nantaiser“-Typ, z.B. ‘Laguna’  F1.  „Nantaiser“-Typen sind walzenförmig mit stumpfem Ende. Noch etwas schneller, aber weniger ergiebig sind runde Karotten vom Typ „Pariser Markt“ oder  lange  schlanke vom Typ  „Amsterdamer Treib“. Wenn Sie 
die Nantaiser dann im Mai und Ende Juni nochmals in kleiner Menge aussäen, haben Sie im-mer zarte, erntefertige Möhren im Garten.

Seite 16 von 16

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…