• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Zwiebelblumen für einen blühenden Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Zwiebelblumen
  • Herbstzeitlose
  • Rosen
  • Zwiebelpflanzen
  • Herbstkrokus
  • Krokusse
  • Safran
  • Goldkrokus

HerbstzeitloseFoto: Ploberger Herbstzeitlose

Noch ist Sommer: mit blühenden Beeten, duftenden Rosen, üppigen Blumenkästen. Dieser Farb­fül­le folgen im Herbst die weichen Gold- und Rottöne vergehenden Laubes und reifender Sa­men­stän­de. Wer in diesem Farbspiel bunte Akzente setzen und zusätzlich Insekten eine Nahrungsquelle bieten will, der kann mit herbstblühenden Zwiebelpflanzen jetzt noch nachrüsten.


Schöne Herbstzeitlose

Allen voran stehen die giftigen, aber zauberhaften Herbstzeitlosen (Colchicum). Sie gehören zu den interessantesten Pflanzen – und das nicht nur für botanisch Interessierte –, denn bei ihnen läuft alles verkehrt herum ab: Zuerst erscheint im Frühherbst die Blüte, dann – nach Monaten der Win­ter­ru­he – erscheinen im Frühjahr die mächtigen Blätter und die Fruchtkapsel.

Von den Herbstzeitlosen gibt es rund 45 Arten. Allen ist eines gemeinsam – sie sind hochgiftig für uns Menschen. Nicht weniger als 20 Alkaloide sind im Pflanzensaft zu finden, darunter das na­men­ge­ben­de Colchicin, das als Zellgift ähnlich langsam wirkt wie Arsen. Erst nach Stunden oder Tagen treten die Vergiftungserscheinungen auf. Für viele Landwirte sind die Herbstzeitlosen ungeliebte Pflanzen, denn so wie für den Menschen sind sie auch für Weidetiere giftig.

Besonders gefährlich sind die Blätter der Herbstzeitlosen, denn sie ähneln den Blättern des be­lieb­ten Bärlauchs im Frühjahr. Dennoch sollte man auf diese prächtigen Pflanzen nicht verzichten. In England kommt kein Garten im Herbst ohne diese krokusähn­lichen Blüten aus, die in der Herbst­son­ne leuchten. Einige der im Handel erhält­lichen Herbstzeitlosen sind Colchicum au­tumnale, C. bornmuelleri, C. ‘Lilac Won­der’, C. ‘The Giant’, und besonders oft zu sehen: C. ‘Waterlily’ – mit ge­füll­ten Blüten.

Gepflanzt werden die großen Zwiebeln jetzt – am besten auf die Baumscheiben, denn – so behaupten manche – sie sollen auch Wühlmäuse abhalten. Interessant ist auch folgende Variante: Zwiebel auf einen Teller legen, und schon wenige Ta­ge später beginnt sich ohne einen Tropfen Wasser die herrliche Blüte zu entwickeln.

Karl Ploberger Karl Ploberger lebt in Seewalchen am Attersee im oberösterreichischen Salzkammergut. Der Journalist ist leidenschaftlicher Hobby-Bio­gärt­ner und Pflanzensammler. Er moderiert seit vielen Jahren die TV-Sendung „Natur im Garten“, die im Ös­ter­rei­chi­schen Fern­sehen (Sonntagnach­mittag) und in 3sat (samstags am Vorabend) regelmäßig gesendet wird. Bekannt wurde er durch mehr als 14 Gartenbücher. Am 10. August ist er mit den Experten der Firmen Volmary und Nebelung auf dem Kaldenhof in Münster beim „Gartenfreund“-Ex­per­ten­forum.
 
Seite 1 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…