• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Wege Mauern und Begrenzungen

Wegebau

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wegebau
  • Pflaster
  • Klinker
  • Natursteine
  • Thymian
  • Klee
  • Echte Kamille
  • Rainfarn
  • Spitzwegerich
  • Johanniskraut
  • Kies
  • Mulch
  • Rasen
  • Betonplatten
  • Steinpflaster
  • Feldsteine
  • Granit
  • Basalt
Mit Pflaster, Klinker und Natursteinen Gartenräume gestalten

Wegebau - Klinker verlegenFoto: Steffen Hauser/Botanikfoto Klinker lassen sich einfach verlegen. In Haus- und Kleingärten wurden Wege noch vor drei Jahrzehnten überwiegend nach einem Prinzip gestal­tet: Quadratisch, prak­tisch, gut. Un­glück­licher­wei­se absolvierte ich in dieser Zeit meine Ausbildung zum Landschaftsgärtner und hatte zeitweise den Ein­druck, eher zum Betonbauer ausgebildet zu werden.

Damals wurden Wege nur zum Gehen gebaut. Lang­wei­li­ge, rechtwinklige Wegeführungen prägten so über viele Jahre das Bild der Gärten. Heute sind Wege wich­ti­ger Bestandteil der Gar­ten­ge­stal­tung, mit ihnen werden Räume gebildet, mit denen der Garten in seine Funk­tio­nen aufgeteilt und optisch aufgewertet wird.


Naturmaterialien

Dass ein Weg nicht unbedingt versiegelt sein muss, wird den meisten Gartenfreun­den bekannt sein. Viele Anlagen haben schon seit Jahrzehnten Haupt- und Nebenwege mit einer unbefestigten Deck­schicht („was­ser­ge­bun­de­ne Decke“). Diese Art von Wegebau ist preiswert, bietet eine befahrbare Oberfläche und ist außerdem leicht zu machen. Außerdem können sich Wildkräuter, wie z.B. Thymian, Klee, Echte Kamille, Rainfarn, Spitzwegerich oder Johanniskraut, am Wegesrand ansiedeln.

Nicht versiegelte Wege können auch mit Kies, Mulch und Rasen gestaltet werden. Alle drei be­nö­ti­gen keinen Unterbau aus Füllsand, zumindest wenn sie nicht für das Befahren mit Fahrzeugen gedacht sind. Solche Wege aus Naturmaterialien sind für mich persönlich kreativer als Wege aus Industriesteinen und erste Wahl für Wege, auf denen Gartenfreunde gerne wandeln.


Steine

Betonplatten und Steinpflaster sind aber nach wie vor beliebt, was vor allem an der einfachen Hand­ha­bung und am günstigen Preis liegt. Wer nicht ganz auf Steine verzichten möchte, kann gebrauchte Betonplatten mit Klinkern oder kleinen Feldsteinen kombinieren. Sie können z.B. aber auch Granit mit Basalt mischen – die Möglichkeiten sind endlos.

Um sich einen Überblick über die unterschiedlichen Steinarten zu verschaffen, lohnt sich der Be­such beim lokalen Baustoffhändler. Dabei werden Sie schnell feststellen, dass Naturpflasterstein im Vergleich zum industriell gefertigten Betonstein meist teurer ist. Wer die hohen Preise scheut, kann auch im Internet oder über eine Anzeige in der Zeitung preiswert Restposten ergattern.

MusterpflasterungFoto: Landesverband der Gartenfreunde Bremen/Meike Kleeberg Das Ergebnis der Musterpflasterung beim Landesverband Bremen kann sich sehen lassen.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…