• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Wasserschwertlilien setzen Farbakzente

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wasserschwertlilien
  • Teich
  • Gartenteich
  • Sumpf-Schwertlilie
  • Verschiedenfarbi­ge Schwertlilie
  • Schwertlilie
  • Japanische Sumpf-Schwert­lilie
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Iris
  • Schein­zy­pern­gras-Seg­ge
  • Sumpfbinsen
  • Pfennig-Gilbwei­derich
  • Gaukler­blume
  • Blut-Weiderich
  • Ge­wöhnlicher Gilbweiderich
Immense Anzahl an Zuchtformen

Iris laevigataFoto: Gering Auch sehr dekorativ: Iris laevigata in der Zuchtform 'Variegata' Wie bereits erwähnt, existieren von Iris laevigata viele Zuchtformen in den Farben Blau, Hellblau (bläulich Weiß), Weiß, Weiß mit blauer Zeichnung sowie eine Hybride mit Iris ensata in Rosa. Es sind aber auch ‘Variegata’-Formen mit gelblich weiß panaschierten Blättern sowie relativ viele Sorten mit gefüllten Blü­ten im Angebot. Ich per­sönlich finde gerade die gefüllten, etwas monströsen Formen nicht so schön, doch haben auch derartige Züchtungen ihre An­hän­ger.

Die Sorten in den verschiedenar­tigen Blautönen, aber auch die wei­ßen Hybriden wachsen durchweg ganz­jäh­rig bei einem Wasserstand von mehreren Zen­ti­me­tern über dem Rhizom, und auch bei den harten Frösten des Winters 95/96 wa­ren keine Ausfälle zu verzeichnen.

Ich möchte darauf aufmerksam machen, dass die rosa Sorte ‘Rose Queen’ nicht dauerhaft im Wasser stehen darf. In dieser Hinsicht äh­nelt sie einem ihrer Eltern, nämlich Iris ensata. Frischer, humoser Gartenboden ist als Substrat am besten geeignet. Als Pflanzplatz sollte man den Teichrand wählen.

Es fällt mir schwer, eine Sorte als besonders schön zu favorisieren, da nahezu jede Form etwas Beson­deres hat. Bei kleineren Gar­ten­tei­chen ist es ratsam, sich auf eine Sor­te zu beschränken; größere An­lagen bieten Platz für eine reichere Auswahl.

Um zu gewährleisten, dass Iris laevigata immer reich blüht, sollte man die Pflanzen an die son­nigs­ten Stellen des Gartenteiches pflan­zen.

Obwohl die Züchtungsarbeit mit Iris pseudacorus nicht die Menge an Formen hervorgebracht hat wie bei Iris laevigata, gibt es um die 20 Sorten. Auch hier reicht die Pa­lette von weißen über cremefarbe­nen bis hin zu blauviolettfarbenen Farbtönen bei Kreuzungen mit Iris versicolor. Es existieren teils einfach, teils gefüllt blühende Sorten.

Wie bei Iris laevigata finden wir eine ‘Variegata’-Form mit weiß panaschiertem Laub. Als Hinweis zur Sorte ‘Berlin Tiger’ sei gesagt, dass die Sorte feuchten Gartenboden bevorzugt und deshalb besonders gut am Ufer des Teiches zur Geltung kommt.

Eine ungewöhnliche Art ist die Terrakotta-Iris. Iris fulva fällt durch ihren besonderen braunroten Farb­ton auf. Sie zählt ebenfalls zu den Apogon-Iris und stammt aus den südlichen Teilen der USA, hier be­sonders aus dem Mündungsgebiet des Mississippis.

Seite 4 von 5
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…