• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Teich und Brunnen

Von Lippenmäulchen, Storchschnäbeln und Trollblumen: seltene Pflanzen für den Gartenteich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Lippenmäulchen
  • Storchschnabel
  • Trollblume
  • Gartenteich
  • Teich
  • Sumpfdotterblumen
  • Rohrkolbenvertreter
  • Seerosen
  • Schwertlilien
  • Terrakotta-Schwertlilie
  • Mokassin-Frauenschuh
  • Virginia-Schwertlilie
  • Brauner Storchschnabel
  • Hah­nen­fuß­ge­wächs
  • Sibirische Troll­blu­me
  • Orchideen
  • Gestreifte Chinaorchidee
  • Königin-Frauenschuh
  • Gestreifte Bletille
Die Sibirische Trollblume

Sibirische TrollblumeFoto: Gutjahr Ein interessantes Hah­nen­fuß­ge­wächs: die Sibirische Troll­blu­me (Trollius ledebourii) Wie es bereits der Name vermuten lässt, ist die zu den Hah­nen­fuß­ge­wäch­sen (Ranunculaceae) gehören­de Sibirische Trollblume (Trol­li­us ledebourii) in weiten Teilen Sibiriens zu Hause. Gegenwärtig wird noch viel darüber diskutiert, ob es sich hierbei um eine eigene Art, ei­ne Unterart der Chinesischen Trollblume (Trollius chinensis) oder gar nur um ein Synonym für die Letztgenannte handelt.

Im Unterschied zur Ursprungsform der Chinesischen Trollblume, die gelbe Blüten besitzt, weisen diese bei der bis zu 60 cm hohen Si­bi­ri­schen Trollblume eine kräftige Orangefärbung auf. In der Praxis spielt für den Teichgärtner die exakte systematische Zugehörigkeit aber sicherlich nur eine untergeordnete Rolle, vielmehr möchte er vor allem wissen, welche Ansprüche diese Pflanze stellt.

Die Sibirische Trollblume ist in der Lage, sich sowohl relativ tro­cke­nen als auch feuchten Standortbedingungen anzupassen. Man soll­te sie jedoch nie im Flachwasserbereich oder direkt am Ufersaum platzieren, sondern besser 20–30 cm davon entfernt.

Als Bodensubstrat eignet sich ei­ne humushaltige, schwach saure Er­de, die mäßig feucht ist. Des Wei­teren wirkt sich ein vollsonniger Standort positiv auf die Blühfreudigkeit aus.

Seite 4 von 5

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...