• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rasenpflege

Der passende Rasen – Gräser und Mischungen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Zier­ra­sen
  • Flechtstraußgras
  • Rotes Straußgras
  • Rot-Schwingel
  • Deut­sche Weidelgras
  • Einjähriges Rispengras
  • Wiesen-Rispe
  • Strapazierrasen
  • Schattenrasen
  • Nachsaatrasen
  • Echter Schaf-Schwingel
  • Deutsches Weidelgras
Der Weg zum Traumrasen

Gepflegter RasenFoto: Breder Ein gepflegter Rasen kann viel Freude bereiten: Kinder nutzen die grünen Flächen gerne für Spiel, Sport und Spaß Der günstigste Zeitraum, um Rasen einzusäen, ist im Mai bzw. im August und September. Dann bieten die Böden den Keimlingen ge­nügend Wärme. Von Aus­saa­ten im Juni/Juli ist abzuraten, da Hitze- und Tro­cken­pe­ri­o­den zu erwarten sind, die die Keimlinge schädigen. Um spätere Unebenheiten zu vermeiden, sollten Sie die Fläche wenige Wochen vor der Aussaat einen Spaten tief umgraben. Entfernen Sie auch Wurzelstücke und Steine. Leichten, sandigen Böden können Sie reifen Grüngutkompost beimischen, um den Nährstoffgehalt zu verbessern.

Bei schweren, lehmigen Böden empfiehlt es sich, Sand einzumischen, um den Boden durchlässiger für Luft und Wasser zu machen. Indem Sie die Fläche direkt vor der Aussaat mit einem Rechen ebnen und anschließend mit einer Walze oder Fußbrettern leicht verdichten, stellen Sie den Bodenschluss sicher.

Die Aussaat mit einem Streu­wagen gewährleistet eine gleichmäßige Ausbringung und verhindert eine Überdosierung. Eine Saatgutmenge von 20 bis 25 g/m² ist ausreichend. Höhere Dosierun­gen be­hin­dern die einzelnen Gräser in der Entwicklung und fördern Pilzkrankheiten.

Parallel ausgebrachter Rasenstarterdünger versorgt die jungen Pflanzen schon zu Beginn mit den notwendigen Nährstoffen. Anschließend ziehen Sie die Fläche mit einem Rechen leicht ab. Um Abschwemmungen zu vermeiden, entfällt abschließendes Walzen oder Festtreten.

In den folgenden vier Wochen müssen Sie die Fläche bei trockener Witterung viermal täglich für ca. zehn Minuten beregnen. Sobald die Gräser 8–10 cm hoch sind, kann der erste Schnitt er­folgen – jedoch bitte nicht tiefer als 5 cm.

Damit der Rasen über Jahre den Ansprüchen genügt, sollten Sie ihn regelmäßig schneiden, düngen und einmal im Jahr vertikutieren. Nur so können sich die Gräser gegen Moos und Beikräuter durch­set­zen und bleiben gesund und kräftig grün.

Andreas Zitzmann

Die wichtigsten Gräserarten

Rotes Straußgras (Agrostis capillaris): feinblättrig, schnittfest, mä­ßiger Nährstoff- und Was­ser­be­darf; für Zier- und Gebrauchsrasen
Flechtstraußgras (Agrostis stolonifera): feinblättrig, absolut tiefenschnittverträglich, höherer Nährstoff- und Wasserbedarf; für Zierrasen
Echter Schaf-Schwingel (Festuca ovina): langsam wachsend, geringer Nährstoff- und Was­ser­be­darf; für Schattenrasen
Rot-Schwingel (Festuca rubra subsp. rubra): dichtwüchsig, sehr gut schnittverträglich, geringe Ansprüche an Nährstoff- und Wasserversorgung, frost- und dürrebeständig; für Strapazier- und Zierrasen
Deutsches Weidelgras (Lolium perenne): schnelle Keimung, stark belastbar, bestes Re­ge­ne­ra­tions­ver­mö­gen, nährstoff- und lichthungrig; für Strapazierrasen
Einjähriges Rispengras, Wiesen-Rispe (Poa pratensis): dicht wachsend, strapazierfähig, hohes Erneuerungsvermögen, benötigt viel Licht und Nährstoffe; für Strapazierrasen


Zu den Bezugsquellen

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...