• Hecken

Die schnelle Hecke aus dem Topf

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Container-Hainbuchen-Heckenpflanze
  • Rotbuchen
  • Hainbuchen
  • Ballenware
  • Wurzelnackt
  • Containerware
Mit Leittrieb und Laub bekommt die Einfriedung gleich ein „Gesicht“

Die schnelle Hecke aus dem TopfFoto: Themenbild Hans-Günther und Niels Reinke mit zweijährigen Container-Hainbuchen-Heckenpflanzen Pflanzen von Rot- und Hainbuche und Liguster für viele Meter He­cke können versierte Garten­freun­de zwar selbst aus Samen oder Stecklingen heranziehen, ein­fa­cher aber kauft man gleichförmi­ge Qualität im Gartencenter oder in der Baumschule. War früher ei­ne Heckenanlage aufgrund der Produktionsweisen der Pflanzen als wurzelnackte oder Ballenware ein klarer Fall für das Winterhalbjahr, bieten Produzenten und Fach­handel heute auch bei den Hecken­pflanzen Containerware an. Damit können jetzt im Hinblick auf Pflanz­zeit, Arbeitsaufwand oder Geldbeutel alle Wünsche der Verbraucher erfüllt werden.

Wurzelnackt: günstig, doch pflegeaufwändig

Die günstigsten Heckenpflanzen sind einjährige Pflanzen, die im Freiland herangewachsen sind und ab Mitte Oktober, also erst nach Be­endigung der Vegetationszeit, in den Handel kommen. Diese Pflanzen werden dann maschinell in einem Arbeitsgang aus dem Baumschulqartier „herausgezogen“, sodass der Boden abfällt und die Wurzeln frei liegen. In dieser Form nehmen die Pflanzen wenig Platz ein, werden gebündelt und in Kühlhäusern verdunstungsgeschützt gelagert bis zum Verkauf.

Einige Wochen können die Pflanzen so durchhalten. Bei der Pflanzung entfernt man vertrocknete Wurzelteile und schneidet die Pflanzen um ein Drittel bis die Hälfte zurück, damit der Austrieb für die erst einmal geschwächten Wurzeln nicht zu mächtig ausfällt, was zu Unterernährung und Vertrocknung führen würde.

Gerade dieser erste, radikale Rückschnitt, dem immer auch der Leittrieb und damit die natürliche Pflanzenform zum Opfer fällt, geht „Gartenanfängern“ schwer von der Hand.

Ballenware: älter, verpflanzt und teurer

Wer schneller eine Sichtschutzwirkung erzielen will, kann größere, ältere, stärkere Pflanzen kaufen. Die wurden schon in der Baumschule mindestens einmal verpflanzt. Dadurch wird speziell das Feinwurzelwachstum angeregt, es bilden sich kompaktere Wurzelballen. „Ballenware“ besagt, dass die Pflanzen zwar im normalen Boden des Baumschulquartiers produziert wurden, dann aber nicht einfach aus dem Boden herausgezogen, sondern aus dem Boden mit einem Erdballen herausgestochen werden. Um diesen Ballen wird ein Jutesack geschlungen, sodass ein vergleichsweise sauberer Transport ohne Zerfallen des Ballens gewährleistet werden kann.

Auch solche Ware muss bei der Pflanzung um ein Drittel zurückge­schnitten werden, da beim Heraus­schneiden aus dem Boden doch viele Wurzeln gekappt wurden und die Versorgung der Pflanze mit Nährstoffen und Wasser nicht gewährleistet wäre.

Seite 1 von 2
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…