• Gartenpraxis
  • Gut zu wissen

Saatgut selbst gewinnen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Saatgut
  • Erbsen
  • Bohnen
  • Saat
  • Schimmelrasen
  • Paprika
  • Chili
  • Saatkörner
  • Kürbis
  • Salatsamen
  • Radicchio
  • Hülsenfrüchte
Paprika und Chili nur trocknen

Die Hohlbeeren von Paprika und Chili sind gefüllt mit Saatkörnern. Die Samen werden aus der Frucht genommen, getrocknet und kühl und trocken gelagert. Sie sollten sie in der nächsten Saison nutzen, denn nach einem Jahr Lagerung lässt die Keimfähigkeit stark nach. Wer im Februar frische Paprika- oder Chilisamen aus den Früchten des Supermarktes nimmt und direkt aussät, kann sich in der Regel über ein gutes Ergebnis freuen.


Kürbisblüten zubinden

Bestäubung selbst vornehmenFoto: Verlag W. Wächter/Viets Wer samenechten Kürbissamen gewinnen möchte, muss die Bestäubung selbst vornehmen. Auch nach der Befruchtung wird die weibliche Blüte wieder zugebunden, damit über Insekten kein fremder Pollen in die Blüte gelangt. Achtung, Kürbis geht fremd! Wer samenechte Kürbissaat haben möchte, muss selbst Hand anlegen. Lässt man Bienen oder Hummeln diese Arbeit verrichten, kommen andere Kürbissorten beim Saatgut heraus.

Die ausgewählte weibliche Blüte, gut zu erkennen an dem Stempel in der Blüte und dem verdickten Fruchtknoten unter der eigentlichen Blüte, wird vorsichtig mit Klebeband verschlossen. Färbt sich diese Blüte gelb, wird sie am kom­men­den Tag aufgehen wollen. Jetzt muss Pollen der gleichen Pflanze separiert werden. Die männlichen Blüten sind an den Staubfäden und dem langen dün­nen Blütenstiel ebenfalls gut zu erkennen.
 
Die weibliche Blüte wird vorsichtig vom Klebeband befreit, öffnen soll sie sich von alleine. Mit einem weichen Pinsel wird der Pollen aufgenommen und auf die Narbe der weiblichen Blüte gestrichen. Anschlie­ßend wird sie wieder verschlossen. Diese Blüte bitte markieren und hoffen, dass es eine erfolgreiche Befruchtung war. Wenn der Fruchtknoten stark an­schwillt, hat es funktioniert.

Aus dem reifen Kürbis dieser Aktion werden die Samen für die kommende Generation genommen. Die Kerne dafür aus der Frucht nehmen, im Wasserbad reinigen und zum Trocknen auslegen.

 

Salatsamen spät ernten

Salat ist ein Selbstbefruchter, er verkreuzt sich nicht mit anderen Salatsorten. Für die Sa­men­ge­win­nung ist es wichtig, dass die Pflanzen blühen, wofür sie erst „schießen“ müssen, was sonst ja eigentlich nicht gewollt ist. Doch Achtung: Niemals die Salat­pflanzen, die als erste zu schießen beginnen, zur Vermehrung auswählen, sonst „züchten“ Sie, ohne es zu wollen, früh schießende Salatpflanzen!

Salatsamen spät erntenFoto: Das Gartenarchiv/Kahl Saatgewinnung von Salat sollte nur von den kräftigsten und schönsten Pflanzen erfolgen. Das beste Saatgut wird von den zentral (oben am Hauptstamm) reifenden Blüten geerntet. Hier im Bild Fruchtstände von Radicchio. Die Saatgewinnung sollte nur von den kräftigsten und schöns­ten Pflanzen erfolgen, die man schweren Herzens schießen und blühen lassen muss. Beginnt der Salat zu schießen, ist es wichtig, regelmäßig von unten her die verwelkten und fauligen Blätter zu entfernen. Sonst besteht die Gefahr, dass auch der Stängel anfault und der Blühtrieb um­fällt.

Optimal ist es, wenn die Sa­men­rei­fe in die trockene Jahreszeit fällt. In der letzten Phase dieses Reifeprozesses ist besondere Vorsicht geboten: Die Samen können sehr leicht vom Regen ausgespült werden oder die reifenden Samenträger durch feuchte Witterung verpilzen. Die Sa­men reifen unregelmäßig und sind zwölf bis 24 Tage nach der Blüte erntereif.

Test für die Samenreife: Die reifende Samenkapsel vorsichtig zwischen Daumen und Zeigefinger reiben, der Samen ist ausreichend reif, wenn die Samenkapsel zerfällt und die Samen zwischen den Fingern liegen. Wenn das nicht gelingt und sich der Samenträger noch „teigig“ anfühlt, dann sollten Sie noch warten.

Das beste Saatgut wird von den zentral (oben am Hauptstamm) reifenden Blüten geerntet. Die geernteten Samen werden in einem Stoffsack an einem luftigen Ort gut nachgetrocknet. Das Saatgut ist bei guter Lagerung mindestens drei Jahre lang haltbar.

Bohnen gut nachtrocknenFoto: Das Gartenarchiv/Kahl Um Samen von Erbsen (Bild) und Bohnen zu gewinnen, können Sie die ganzen Pflanzen zum Trocknen an einen warmen und luftigen Ort hängen.

Bohnen gut nachtrocknen

Mit bunten Bändern werden die stärksten und gesün­desten Bohnenpflanzen markiert; an diesen lässt man die Hülsen aus­reifen. Werden sie bräunlich und tro­cken, ist es Zeit für die Ernte. Buschbohnen können als ganze Pflanze ausge­rissen und zum Trocknen an einem warmen und luftigen Ort aufgehängt werden, rund 14 Tage lang. Wenn die Samen so hart sind, dass sie mit dem Finger­nagel nicht mehr einge­drückt wer­den können, werden sie aus den Hülsen heraus­ge­pult. Sortieren Sie verletzte und sortenun­ty­pische Bohnen aus. Tipp: Auch Saatgut von Erbsen lässt sich auf diese Weise gewinnen.


Zwiebeln brauchen Zeit

Hier muss unterschieden werden zwischen zwei- und dreijährigen Zwiebelkul­turen. Für die Saatguternte muss die Pflanze blühen. Zweijährige Sorten haben im ersten Jahr schon einen starken Zuwachs, drei­jäh­ri­ge erst im zweiten Jahr. Erst nach dem starken vegetativen Wuchs kommt es nach dem Wie­der­aus­pflan­zen zur Blüte. Ist die Saat reif für die Ernte, fällt sie quasi aus dem Blütenstand. Gelagert wird sie kühl und trocken bis zur Wiederaussaat im Frühling.


Kühl und trocken lagern

Die Aufbewahrung der gesammelten Saat kann in Kaffee- oder Teefiltertüten, Stoffsäckchen oder auch in verschlossenen Gläsern geschehen. Ein kühler und trocke­ner Ort sollte es immer sein. Sehr wichtig ist eine übersichtliche Beschriftung: Art- und Sortenname sowie Erntedatum ge­hö­ren mindestens auf das Etikett.

Viel Spaß mit dem eigenen Saatgut! Aus eigener Ernte ist es übrigens ein tolles Geschenk für befreundete Gärtnerinnen und Gärtner!

Thomas Kleinworth,
Landesverbandsfachberater des Landesverbandes

Schleswig-Holstein der Gartenfreunde

 

Hier finden Sie einen Buchtipp zum Thema „Saatgut selbst gewinnen“, und hier einen ähnlichen zum Thema "Saatgut aus dem Hausgarten".

 

F1-Saatgut nicht für Vermehrung geeignet

Die Möglichkeit der Selbstbestäubung vieler Pflanzen wird in der Hybridzüchtung ganz bewusst eingesetzt. Dabei werden Inzucht­pflanzen produziert, die dann gezielt mit anderen Inzuchtindi­viduen gekreuzt werden. Die entstehende Nachkommenschafts­ge­neration (F1) zeichnet sich durch besondere – die Elterngeneration weit übertreffende – Qualitäts­merk­ma­le aus. Da sich solche Pflanzen aber nicht sortenecht über Saatgut weitervermehren lassen, sind sie für die Saatgutgewinnung der Hobbygärtner uninteressant.

Red.

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…