• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rosen

Rosen: Profis pflanzen im Herbst

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rosen
  • Containerrosen
  • Kompost
  • Kulturrosen
  • Winterschutz
  • Kletterrosen
  • Strauchrosen
  • Edelrosen
  • Beetrosen
  • Zwergrosen
  • Reisig
  • Hochstammrosen
  • Wild­ro­sen­stamm
  • Rosenschnitt
  • Frost

Kleingarten mit RosenFoto: Breder Einen Garten ohne Rosen ... das sollte es nicht geben, wie diese rote Blütenpracht vor blauer Laube beweist

An blühenden Rosen im Garten erfreuen sich nicht nur Hobbygärtner. Bevor Sie aber Rosen im Garten pflanzen, sollten Sie einiges beachten.

Zwei unterschied­liche Produktionswege bestimmen das Rosenangebot in Gar­ten­cen­tern und Baum­schulen. Containerrosen werden  in Töpfen produziert und mit Topfballen ausgepflanzt. Sie werden in der Regel als blühende Ware in den Sommer­monaten angeboten.

Deutlich preisgünstiger ist die Verwendung von wurzelnackten Pflanzen, die im Schnitt nur 1/3 von Containerpflanzen kosten. Sie wachsen in den Baumschulen im Freiland heran und werden im Herbst maschinell „gerodet“, wobei die Erde von den Wurzeln abfällt. Im Kühlhaus zwi­schen­ge­la­gert halten sie so bis zum Verkauf durch, notfalls auch bis März oder April. Ab Ende Oktober bis zum Frosteintritt ist also die beste Zeit, solche „Wurzelnackten“ zu pflanzen.


„Wurzelnackte“ ordentlich wässern

Rosen benötigen zur vollen Entfaltung ihrer Schönheit einen möglichst sonnigen Platz im Garten.  Eine Ersatzpflanzung an einem Standort im Garten, an dem zuvor schon eine Rose stand, ist nur dann ratsam, wenn der Boden an dieser Stelle großzügig ausgetauscht wird, da der alte Boden von der Vorgängerrose einseitig ausgelaugt wurde (Bodenmüdigkeit). Die Folge wäre Kümmerwuchs, der womöglich irrtümlich auf schlechtes Pflanzenmaterial zurückgeführt wird.

Rosenwurzeln wachsen – wie die aller ande­ren Gehölze – im Winter in den Boden ein, solange das Erdreich noch nicht tief durchgefroren ist. Das Pflanzloch ist so groß auszuheben, dass alle Wur­zeln der zu  pflanzenden Ro­se ohne zu knicken darin Platz haben. Da auch die Wurzel der Rose ein Speicherorgan ist, werden nur eingetrocknete Wurzelteile entfernt, ein wei­terer Wurzelanschnitt ist nur für beschädigte oder sehr lange Wurzeln ratsam.

Seite 1 von 5

Moderne Bewässerungssysteme

Moderne Bewässerungssysteme

Im Hochsommer stellen sich viele Gar­ten­freunde jedes Jahr aufs Neue die Frage, wie sich die Bewässerung im eigenen Garten automatisieren lässt. In diesem Seminar stellt Ihnen unser Referent Dr. Michael Beck pas­sende Bewässerungssysteme für den Klein­gar­ten, den Balkon und das Kleingewächshaus vor.

Mehr Informationen & Anmeldung

Anzeige:
Floragard
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Wenn Sie noch Platz auf Ihrem Gemüsebeet haben, können Sie jetzt Knollensellerie pflanzen, um im Herbst die aromatischen Knollen zu ernten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...