• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rasenpflege

Rasen anlegen und pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Sportrasen
  • Landschaftsrasen
  • Blumenwiese
  • Allzweckrasen
  • Universalrasen
  • Gebrauchsrasen
  • Spielrasen
  • Kräu­ter­rasen
  • Blumenrasen
  • Gän­seblümchen
  • Klee
  • Löwenzahn
  • Ehrenpreis
  • Wegerich
  • Günsel
  • ­Gundelrebe
  • Zierrasen
  • Straußgräser
  • Schwingelarten
  • Weidelgras
  • Wiesen-Rispengras
  • Bodenanalyse

Rasen im GartenFoto: Sulzberger Ein Rasen ist oftmals fester Bestandteil im Garten. Vor der Anlage empfiehlt es sich allerdings, sich über die spätere Nutzung Gedanken zu machen. Bevor Sie einen Rasen anlegen, sollten Sie sich über die beabsichtigte Nutzung klar werden. Denn dafür werden un­ter­schied­li­che Rasentypen angeboten. Die Anlage eines Sportrasens bleibt stark strapazierten Sportflächen vorbehalten, die auch noch im Winter grün aussehen sollen. Hierzu benötigt man besonders robuste Grasarten mit hoher Re­ge­ne­ra­tions­fä­hig­keit.

Ein Landschaftsrasen ist durch ­eine große Fläche gekennzeichnet, die sich nur extensiv pflegen lässt, weshalb die Gräser gegen extreme Wit­te­rungs­be­din­gun­gen robust sein müssen. Dafür brauchen sie nicht unbedingt mit perfekter Einheitlichkeit zu glänzen.

Eine Vielfalt an Blütenpflanzen prägt das Bild einer Blumenwiese. Sie bietet auch wertvolle Nah­rung für Bienen, Schmetterlinge und ­andere Insekten. Zum Spielen und Tummeln ist solch eine Wiese allerdings ungeeignet.

Wo dagegen Kinder herumtoben, dort ist ein Rasen erforderlich, der trotz regelmäßiger Be­las­tun­gen eine dauerhaft geschlossene Wuchsdecke behält. „Allzweckrasen“ nennt man solche Sa­men­mi­schun­gen, aber auch „Gebrauchs-“, „Spiel-“ oder „Universalrasen“.

Blumen- oder KräuterrasenFoto: Sulzberger Ein Kompromiss zwischen Blumenwiese und Gebrauchsrasen ist der so genannte Blumen- oder Kräuterrasen Ein Kompromiss zwischen Blu­men­wiese und Gebrauchsrasen ist der so genannte Blumen- oder Kräu­ter­rasen. Dieser wird gerade so oft ge­mäht, dass er sich sowohl bedarfs­gemäß nutzen lässt als auch blü­hen­de Kräuter gedeihen. Hier sind Gän­seblümchen (Bellis) und Klee (Trifo­lium), Löwenzahn (Taraxacum), Ehrenpreis (Veronica), Wegerich (Plantago), Günsel (Ajuga) und ­Gundelrebe (Glechoma) zu Hause. Anspruchsvollere Wiesenblumen wachsen hier allerdings kaum. Gestalterisch lässt sich dieser fröhliche ­Flickenteppich gut in einen naturnahen Garten integrieren.

Wer seinen Rasen nur selten betreten und stattdessen sein einheit­lich dichtes, feines Grün bewundern will, der wird einen Zierrasen bevor­zugen. Ein anspruchsvoller englischer Rasen lässt sich nur mit einer entsprechend hochwertigen Saatgutmischung erzielen. Es wird niemanden überraschen, dass dieser Rasentyp auch die intensivste Pflege benötigt. Beispielsweise empfiehlt es sich oft schon bei der Anlage, Anschlüsse für die Bewässerung ein­zu­pla­nen.


Das richtige Saatgut

Nur ein kleiner Teil der Gräser eignet sich für die Kultur als Rasen: Sie müssen mehr oder weniger strapazierfähig und schnittverträglich sein. Als Saatgut wird immer eine Mischung aus mehreren Arten verwendet. Auf diese Weise kann der Bewuchs den unterschied­lichen Belastungen durch Hitze und Trockenheit, Nässe und Trittverdichtung am besten widerstehen.

Einige Leitarten haben sich für bestimmte Zwecke als unverzichtbar erwiesen; sie treten daher in mehreren Mischungen auf. Für einen perfekten Zierrasen sind vorrangig Straußgräser (Agrostis) und die Schwingelarten (Festuca) gefragt, weil sie einen tiefen Schnitt vertragen und besonders grazile Halme aufweisen. Beim Sportrasen dagegen herrschen das robus­te Weidelgras (Lolium) und das Wiesen-Rispengras (Poa pratensis) vor. Der Allzweckrasen, der sowohl eine gewisse Belastung ver­tra­gen als auch pflegeleicht sein sollte, besteht zumeist aus einer Mischung all der genannten Arten.


Termingerechte Aussaat

BodenanalyseFoto: Sulzberger Bevor Sie zum Dünger greifen, lassen Sie vorab durch eine Bodenanalyse prüfen, ob und welche Nährstoffe fehlen Die besten Bedingungen zur Aussaat eines Rasens herr­schen, wenn es für die Keimung warm genug ist und gleichzeitig wenig Gefahr besteht, dass der Boden aus­trock­net. Dies ist meist im Mai sowie im September der Fall.

Im Vorfeld empfiehlt es sich, eine Bodenanalyse durch­füh­ren zu lassen, um zu prüfen, ob der Boden gedüngt werden muss. Falls Nährstoffe fehlen, sollten Sie diese gezielt zuführen. Dann müssen Sie die Fläche von Wur­zel­un­kräu­tern befreien, mit dem Rechen grobe Verunreinigungen beseitigen und den Boden gut ebnen. Das Saatgut sollten Sie – entsprechend den Mengenangaben – gleichmäßig verteilen.

Im nächsten Arbeitsgang drücken Sie das ausgebrachte Saatgut mit einer Walze oder mit Trittbrettern gut an und regnen es kräftig ein. Auch in den folgenden sechs Wochen müssen Sie darauf achten, dass die Fläche nicht aus­trock­net. Bei Bedarf bringen Sie außerdem Schutzabsperrungen z.B. gegen Passanten oder Hunde an.

Seite 1 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…