• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Rasenpflege

Rasen anlegen und pflegen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Rasen
  • Sportrasen
  • Landschaftsrasen
  • Blumenwiese
  • Allzweckrasen
  • Universalrasen
  • Gebrauchsrasen
  • Spielrasen
  • Kräu­ter­rasen
  • Blumenrasen
  • Gän­seblümchen
  • Klee
  • Löwenzahn
  • Ehrenpreis
  • Wegerich
  • Günsel
  • ­Gundelrebe
  • Zierrasen
  • Straußgräser
  • Schwingelarten
  • Weidelgras
  • Wiesen-Rispengras
  • Bodenanalyse
Pflege je nach Rasentyp

Rasen vertikutierenFoto: Sulzberger Es empfiehlt sich, den Rasen zu vertikutieren, um ihn von verfilzten Pflanzen­teilen zu befreien und zu belüften. Dieses Gerät eignet sich für größere Flächen, z.B. im Rahmengrün Der Gebrauchsrasen lässt sich mit relativ geringem Aufwand pflegen: Er muss nur etwa alle zehn bis 14 Tage gemäht werden, übersteht Trockenperioden lange Zeit ohne Bewässerung und braucht nicht unbedingt gedüngt zu werden – wenn man es hinnimmt, dass sich zwischen den Gräsern auch bescheidene Blüm­chen und Kräuter ansiedeln.

Ganz anders der Zierrasen. Um den gewünschten dichten Wuchs zu erzielen, müssen Sie die Gräser nach Plan bzw. Bedarf düngen, in engem Takt mit hochwertigen Ma­schi­nen mähen und regelmäßig belüften. Und wenn der An­blick des makellosen Grüns durch nichts getrübt werden darf, bleibt auch der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln nicht aus.

Beim Zierrasen strebt man eine Schnitthöhe von etwa 3–4 cm an. Damit die Narbe dicht und unkrautfrei wächst, sollten Sie die ­Halme häufig mähen und dabei jeweils höchstens um ein Drittel kürzen – d.h., es wird mindestens einmal pro Woche ein Schnitt fällig.

Bei einem Gebrauchsrasen schnei­det man nicht tiefer als 6 cm. Damit er trockene Sommerwochen gut übersteht, lassen Sie ihn am bes­ten noch höher wachsen. Das Mähgut sollten Sie entfernen, besonders im Frühjahr und im Herbst. Nur das fein zerkleinerte Schnittgut eines Mulchmähers darf liegen bleiben.

Durch eine stickstoffbetonte Düngung, am besten im Frühling und im Frühsommer, wird das Wachstum der Gräser gefördert, das von Moos und Wildkräutern dagegen unterdrückt. Beim Zierrasen ist außerdem eine gleichmäßige Wasser­versorgung sicherzustellen: Bei anhaltend trockener Witterung verbräunt der grüne Teppich sonst stellenweise.

Weiterhin empfiehlt es sich, die Flä­che zu vertikutieren, um sie von ver­filzten Pflanzenteilen zu befreien und zu belüften. Moos tritt in erster Linie auf kühlen, nassen Standorten auf. Belüftung und Wasserabfluss lassen sich zum Beispiel verbessern, indem Sie Kompost, ersatzweise auch Sand, einarbeiten. Nur notfalls greift man zu Eisen-II-Sulfat, einem relativ umweltverträglichen Wirkstoff gegen Moos.

Robert Sulzberger

 

Literaturtipps

Christa Lung
"Der perfekte Rasen. Richtig anlegen und pflegen."
3., aktualisierte Auflage 2012. 128 S., 84 Farbfotos, kart.
Preis 9,90 Euro
Verlag Eugen Ulmer, Stuttgart, ISBN 978-3-8001-7539-0.
Hier können Sie direkt bestellen

Seite 2 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…