• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zierpflanzen

Primeln begrüßen das Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Primeln
  • Kugelprimeln
  • Stauden
  • Pfennigkraut
  • Gemei­ner Gilbweiderich
  • Al­pen­veil­chen
  • Götterblumen
  • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mehl-Primel
  • Stängellose Schlüsselblume
  • Orchideen-Primeln
  • Alpen-Aurikel
  • Clusius-Schlüsselblume
  • Rosen-Primel
  • Siebolds Primel
  • Kissen-Primel
  • Nelken
  • Wildtulpen
  • Stein­brech­ge­wäch­se
  • Traubenhyazinthen
  • Enziane
  • Edelweiße
  • Orchideen
  • Japanische Etagenprimel
  • Bulleys Etagenprimel
  • Nankinggelbe Kandelaberprimel
  • Kugel-Primel
  • Tibet-Primel
  • Sommer-Primel
  • Glockenprimel
  • Siebolds Schlüsselblume
  • Orchideen-Primel
  • Himmelschlüsselchen
  • Hohe Schlüsselblume
Beliebt, aber nicht ganz winterhart

Siebolds SchlüsselblumenFoto: Gutjahr Siebolds Schlüsselblumen eignen sich gut zur Gestaltung von Steinbeeten Zahlreiche Gartenfreunde sehen die aus dem südwestlichen China stam­men­de Orchideen-Primel als schönste Vertreterin ihrer Gattung an. Sie bildet erdständige Blätterrosetten, aus denen bis zu 50 cm lange Stängel wachsen. An den Enden dieser Stängel er­schei­nen zwischen Juni und Juli die weiß, rot und violett gefärbten Blüten, die zu einer sehr dichten, spitz aus­lau­fen­den Ähre formiert sind.

Am besten gedeiht die „Vialii“, wie sie mitunter auch genannt wird, an halbschattigen Standorten. Diese sollte man im Winter mit etwas Falllaub, Stroh und/oder Nadelreisig abdecken, um dadurch zu verhindern, dass Kahlfröste die Bestände dieser Primel stark schädigen oder sogar völlig vernichten.


Himmelschlüsselchen für naturnahe Wiesen

Clusius-SchlüsselblumeFoto: Gutjahr Die Clusius-Schlüsselblume wird in Gärten immer noch recht selten kultiviert Für diejenigen, die einen Teil ihres Gartens als naturnahe Wiese gestaltet haben oder nach dekorati­ven und zugleich pflegearmen Früh­lings­blü­hern für die Rasenflächen unter ihren Obstbäumen suchen, sind die auch als Himmelschlüsselchen bezeichneten Schlüsselblumen genau das Richtige. Neben der vielerorts anzutreffenden Wiesen-Schlüsselblume ist in Mit­tel­eu­ro­pa noch die Hohe Schlüsselblume (Primula elatior subsp. elatior) hei­misch, welche sich von der Erstgenannten nicht nur durch die etwas hellere Blütenfärbung, sondern auch durch ihre Vorliebe für feuchtere, halbschattige Standorte unterscheidet.

Bei der Kultivierung von Himmelschlüsselchen auf Rasenflächen sollten die Hohen Schlüs­sel­blu­men allerdings nie vor Ende Juli gemäht werden. Diesen Zeitraum benötigen die Primeln, um in aller Ruhe abzuwelken und dabei „Kraft“ für die nächstjährige Vegetationsphase zu sammeln.


Die nächste Saison planen

Momentan neigt sich die Primelsaison ihrem Ende zu. Deshalb soll­ten Sie sich bereits mit der Auswahl und Bestellung von Primeln für das nächste Gartenjahr befassen. Einige der in diesem Beitrag vorgestellten Primeln gehören zwar nicht zum Standardsortiment von Baumärkten und Gärtnereien, aber vor allem letzteren bereitet es zumeist keine Schwierigkeiten, diese Arten zu bestellen.

Axel Gutjahr

Seite 3 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…