• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zierpflanzen

Primeln begrüßen das Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Primeln
  • Kugelprimeln
  • Stauden
  • Pfennigkraut
  • Gemei­ner Gilbweiderich
  • Al­pen­veil­chen
  • Götterblumen
  • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mehl-Primel
  • Stängellose Schlüsselblume
  • Orchideen-Primeln
  • Alpen-Aurikel
  • Clusius-Schlüsselblume
  • Rosen-Primel
  • Siebolds Primel
  • Kissen-Primel
  • Nelken
  • Wildtulpen
  • Stein­brech­ge­wäch­se
  • Traubenhyazinthen
  • Enziane
  • Edelweiße
  • Orchideen
  • Japanische Etagenprimel
  • Bulleys Etagenprimel
  • Nankinggelbe Kandelaberprimel
  • Kugel-Primel
  • Tibet-Primel
  • Sommer-Primel
  • Glockenprimel
  • Siebolds Schlüsselblume
  • Orchideen-Primel
  • Himmelschlüsselchen
  • Hohe Schlüsselblume
Manche lieben es steinig

Tagpfauenauge auf SchlüsselblumeFoto: Gutjahr Auf dieser Stängellosen Schlüsselblume hat sich gerade ein Tagpfauenauge zum Nektarsaugen niedergelassen Primeln lassen sich im Garten sehr vielseitig ver­wen­den. So bieten sich beispielsweise Orchideen-Primel (Primula vialii), Alpen-Aurikel (P. auricula), Clusius-Schlüsselblume (P. clusiana), Rosen-Primel (P. rosea), Siebolds Primel (P.sieboldii) und Stängellose Schlüs­sel­blu­me (P. vulgaris subsp. vulgaris, früher P. acaulis), auch Kissen-Primel genannt, hervorragend zur Plat­zie­rung in Steinbeeten an. Dort kann man sie u.a. in Kombination mit kleinwüchsigen Nelken (Dianthus), Wildtulpen (Tulipa), polsterartigen Stein­brech­ge­wäch­sen (Saxifragaceae), Traubenhyazinthen (Mus­ca­ri), Edel­weißen (Leontopodium), Enzianen (Gentiana) und Orchideen pflegen.

Falls einzelne Nachbarpflanzen zu wuchsfreudig sind, ist es ratsam, deren Standorte durch gruppenartig angeordnete Natursteine von den „Primelbereichen“ abzugrenzen. Um die optische Wirkung der Primelstandorte noch zu erhöhen, lassen sich neben Natursteinen auch sehr gut kleine Schieferplatten und/oder knorrige Wurzelhölzer als zusätzliche Dekorationsgegenstände verwenden.

In Rabatten und Pflanzgefäße gesetzte Hybridformen, die aus Stängellosen Schlüsselblumen gezüchtet wurden, tragen im Frühjahr vielerorts zur farblichen Belebung der Gärten bei.

Japanischen EtagenprimelFoto: Gutjahr Bei der Japanischen Etagenprimel sind die Blüten in mehreren Kränzen angeordnet
 
Bulleys EtagenprimelFoto: Guitjahr Bulleys Etagenprimel (Nanking-gelbe Kandelaberprimel) eignet sich als Teichrandpflanze

 

Manche lieben nasse Füße

Einige Arten bieten sich hervorragend zur Bepflanzung der Uferregionen von Gartenteichen und künstlich geschaffenen Bachläufen an. Für diesen Zweck eignen sich vor allem jene Vertreter, die eine Vorliebe für besonders feuchte Standorte haben, wie etwa die weiß, rosa oder weinrot blühende Japanische Etagenprimel (P. japonica) und die aus China stammende Bulleys Eta­gen­pri­mel (P. bulleyana), auch als Nankinggelbe Kandelaberprimel bezeichnet, deren gelborange Blüten einen angenehmen Duft verströmen.

Zwei weitere Arten, die gern am Wasser stehen, sind die Kugel-Primel (Primula denticulata), deren natürliches Verbreitungsgebiet sich von Afghanistan bis nach Ostchina erstreckt, sowie die Tibet-Primel (P. florindae), auch als Sommer-Primel bekannt, die aus dem südwestlichen Tibet stammt. Die Tibet-Primel gehört zur Gruppe der Glockenprimeln und bildet bis zu 20cm lange und oft über 10 cm breite Blätter aus, die sich zu einer erdständigen Rosette vereinen. Aus dem Zentrum dieser Rosetten sprießen ab Juni die bis zu 70 cm hohen Blütenstängel, an deren Enden sich die zitronengelben, nach unten hängenden Blütenstände befinden.

Im Unterschied dazu erreichen die Blütenstängel der Kugel-Primeln nur eine Höhe von 30–40cm. Die Blühphase dieser Art kann sich in Abhängigkeit vom Standort sowie den jeweiligen kli­ma­ti­schen Verhältnissen von Ende März bis Anfang Mai erstrecken. Das Farbspektrum der dann er­schei­nen­den Blüten reicht von reinweiß über kräftig rosarot bis zart rotviolett, sodass sicherlich für jeden Geschmack etwas Passendes dabei ist.

Seite 2 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…