• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zierpflanzen

Primeln begrüßen das Frühjahr

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Primeln
  • Kugelprimeln
  • Stauden
  • Pfennigkraut
  • Gemei­ner Gilbweiderich
  • Al­pen­veil­chen
  • Götterblumen
  • Wiesen-Schlüsselblume
  • Mehl-Primel
  • Stängellose Schlüsselblume
  • Orchideen-Primeln
  • Alpen-Aurikel
  • Clusius-Schlüsselblume
  • Rosen-Primel
  • Siebolds Primel
  • Kissen-Primel
  • Nelken
  • Wildtulpen
  • Stein­brech­ge­wäch­se
  • Traubenhyazinthen
  • Enziane
  • Edelweiße
  • Orchideen
  • Japanische Etagenprimel
  • Bulleys Etagenprimel
  • Nankinggelbe Kandelaberprimel
  • Kugel-Primel
  • Tibet-Primel
  • Sommer-Primel
  • Glockenprimel
  • Siebolds Schlüsselblume
  • Orchideen-Primel
  • Himmelschlüsselchen
  • Hohe Schlüsselblume

Kugelprimeln als RandbepflanzungFoto: Gutjahr Kugelprimeln als Randbepflanzung für einen künstlich gestalteten Bachlauf Die Bezeichnung „Primel“ leitet sich von dem la­tei­ni­schen Wort „primulus“ ab, was so viel bedeutet wie kleiner Erstling. Damit wird nicht nur auf die geringe Wuchshöhe Bezug genommen, die in Abhängigkeit von den jeweiligen Arten oft nur 10–35cm beträgt, sondern auch auf die Tatsache, dass viele Primeln zu den zeitigen Frühlingsblühern gehören. Es existieren jedoch auch zahlreiche andere Arten, die ihre Blüten erst ab Mai oder Juni öffnen.


Große Verwandtschaft

Bei den Primeln, die in der etwa 550 Arten um­fas­sen­den Gattung Primula vereint sind, handelt es sich zumeist um Stauden, die nährstoffreiche, frische bis sehr feuchte Böden bevorzugen und als nicht be­son­ders konkurrenzstark gelten. Aufgrund des letzt­ge­nann­ten Aspekts klingt es vielleicht etwas ver­blüffend, dass beispielsweise auch Pflanzen wie das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia) und der bis zu 1,30 m hohe Gemei­ne Gilbweiderich (L. vulgaris), die sich als extrem wuchsfreudig und äußerst robust erwiesen haben, zur Pflan­zen­fa­mi­lie der Primelgewächse (Primulaceae) gehören. Bei vielen Gartenfreunden erfreuen sich Al­pen­veil­chen (Cyclamen spec.) und Götterblumen (Dodecatheon spec.), die eben­falls zur en­geren Pri­mel­ver­wandt­schaft gehören, eines großen Zuspruchs.

Das natürliche Verbreitungs­gebiet der meisten Primel-Arten konzentriert sich auf Europa und die nichttropischen Gebiete Asiens, wo man einzelne Vertreter sowohl in Gebirgsgegenden als auch im Flachland antrifft. Sie besitzen zumeist grund- oder wechselständige Laubblätter sowie radiär auf­gebaute Blüten, die sich aus fünf Kron- und fünf Staubblättern zusammensetzen.

Bei verschiedenen Arten, wie etwa der Wiesen-Schlüsselblume (Primula veris subsp. veris) und der Mehl-Primel (P. farinosa), sind die Stängel und Blätter von weichen Härchen überzogen be­zie­hungs­wei­se wirken mehlartig be­stäubt.

Primeln gehören nicht zu den pflegeintensiven Gartenpflanzen. Ihnen genügt es bereits, wenn das Bodensubstrat gelegentlich gelockert und dabei Unkräuter entfernt werden.

Direkt nach dem Verblühen besteht bei fast allen Arten die Möglichkeit, üppige Bestände zu teilen und somit neues Pflanzgut zu gewinnen. Dagegen ist es wesentlich zeitaufwändiger, die Pflan­zen aus Samen nachzu­ziehen, wobei dann die Aussaat zwischen Anfang März und Mitte April erfolgen sollte.

Seite 1 von 3
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…