• Gartengestaltung
  • Obstgarten

Obstspaliere

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstspaliere
  • Birnen
  • Obst­gehölze
  • Wandspaliere
  • Aprikosen
  • Wein
  • Pfirsiche
  • Feigen
  • Sauerkirschen
  • Äpfel
  • Obstanbau
  • Frostschutz
  • Bodenqualität
  • Holzspaliere
  • Sommerschnitt
  • Fächerspalier
  • Spaliererziehung
  • Mirabellen
  • Zwetschen
  • Palmette

Reiche Ernte auf kleinstem Raum


Obstspaliere - BirneFotos: Neder, gitusik/Fotolia Mit frei stehenden Obstspalieren wie dieser Birne können Sie Ihren Garten dekorativ und nützlich unterteilen.


Die Kultur wärmebedürftiger Obst­gehölze an Wandspalieren hat besonders in Gegenden mit rau­em Klima eine lange Tradition. Im Schutze wärmespeichernder Hauswände und schützender Dach­vor­sprün­ge, die Regen und Wind abhalten, baute man schon immer gerne und mit gutem Erfolg Birnen, Aprikosen, Wein, Pfirsiche und in milden Gegenden auch Feigen an. Ausreichend Feuchte vorausgesetzt gelang auch der Anbau von Sauerkirschen oder Äpfeln.

An den Vorteilen einer Spalierkultur hat sich auch heute nichts geändert. Für die Anlage von Obstspalieren eignen sich Ost-, Süd- und Westseiten. So können Sie z.B. die Wand vom Gar­ten­häus­chen zum platzsparenden Obstanbau nutzen. Doch auch frei stehende Spaliere lassen sich gut in kleinere Gärten integrieren, beispielweise am Ran­de des Sitzplatzes oder als „Raumteiler“ im Gemüsebeet.


Fruchtige Vielfalt am Spalier

Obstspaliere - BirnenBirnen wurden schon seit alters her gerne als Spalierobst gezogen. Ihre Triebe lassen sich leicht formieren, und der etwas trockenere Standort am Wandspalier kommt ihnen ent­ge­gen.

Die Kultur von Äpfeln am Wandspalier ge­stal­tet sich etwas schwieriger: Ihnen ist es dort oft zu trocken, und Mehl­tau und Wollläuse sorgen dann häufig für Ärger. Mehr Chancen bietet hier die Westseite, wo in der Re­gel mehr Feuchtigkeit zu erwarten ist. Wollen Sie Äpfel als Formobst erziehen, eignen sich frei ste­hende Spaliere in der Regel besser dazu.


ObstspaliereFoto: mauritius images/Bloom Pictures/Alamy Zwar erfordern Obstspaliere regelmäßige Schnitt­ar­bei­ten, doch dafür tragen sie reich und brauchen wenig Platz.


Aprikosen und Pfirsiche blühen vor allem in Südlagen sehr früh. Durch die in den letzten Jahren zunehmende Problematik von Wärmeeinbrüchen im Winter und kräftigen Spätfrösten kann es auch in geschützten Gartenbereichen zu Frostschäden kommen. Mit etwas handwerklichem Geschick lässt sich mithilfe eines reißfesten, dickeren Vlieses und ein paar Dachlatten schnell ein wirksamer (im Optimalfall aufrollbarer) Frostschutz für kalte Nächte basteln.

Man sieht sie selten, dennoch können auch Sauerkirschen am Spalier gezogen werden. Hier geht zur Not auch mal eine Nordostseite, auch wenn die Früchte dann natürlich nicht ihr volles Aroma entfalten können.

Obstspaliere - ÄpfelFoto: akepong/FotoliaNeben dem praktischen gärtnerischen Nutzen sind Obstspaliere auch ausgespro­chen de­ko­ra­tiv. Sie begeistern durch ihre Blüte, ihre leckeren Früchte und durch ihre bunte Herbst­fär­bung. Ein blühendes Obstgehölz kann es in puncto Schönheit mit jedem Ziergehölz aufnehmen und verleiht kahlen Wänden neuen Charme. Obstspaliere bieten zudem Lebens- und Nisträume für Amsel, Grau­schnäp­per, Grünfink, Hänfling und Co.


Spaliere an der Laubenwand

Bei Pflanzungen von Spalierobst direkt an einer Wand sollten Sie zuerst die Boden­qualität prüfen. Magere, sandige Böden können Sie mit fruchtbarer Gartenerde und Kompost verbessern. Vor dem Bau des Spaliers sollten Sie daran denken, genügend Abstand (ca. 10–15 cm) zur Wand einzuplanen und somit für eine gute Luftzirkulation zu sorgen. Dazu können Sie bei klassischen Holzspalieren z.B. Wandhaken, Win­kel­ei­sen, Gewindestäbe, Metallbügel oder Querlatten als Auflage der Längslatten verwenden.

Holzspaliere können z.B. aus langlebigem Lärchenholz hergestellt werden. Wenn Sie das Ver­grau­en des Holzes nicht stört, können Sie hier auf jeglichen Holzschutz verzichten. Langlebig und dauerhaft ist auch das extrem harte Robinienholz. Doch selbst die preisgünstige Kiefer ist zum Bau eines Holzspaliers gut geeignet und hält durchaus einige Jahre.

Verwenden Sie am besten Latten mit einer Stärke von ca. 4 x 2,5 cm. Wenn Sie die Längslatten im Abstand von ca. 30 cm und die Querlatten im Abstand von ca. 90 cm anbringen, ergibt das in der Regel ein ruhiges, ansprechendes Bild. Im Hinblick auf die Laubenform können Sie die Abstände natürlich variieren.

Seite 1 von 2
Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…