• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Obst und Nüsse

Obst im Klimawandel

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Klimawandel
  • Obst
  • Pfirsiche
  • Äpfel
  • Birnen
  • Aprikosen
  • Trauben
  • Obstgehölze
  • Bioindikatoren
  • Golden Delicious
  • Spätsorten
  • Walnuss
  • Walnussbäume
  • Tafeltrauben
  • Apfelwickler
  • Blatt­laus­ar­ten
  • Spinnmilben
  • Weichhautmilben
  • Walnussfruchtfliege
  • Obstbau
  • Hagelschutznetz
Sortenwandel im Profianbau


Dem Erwerbsobstbau helfen HagelschutznetzeFoto: Rueß Dem Erwerbsobstbau helfen Hagelschutznetze.


Beispielhaft seien bei Apfel die Sorten ‘Gala’, ‘Braeburn’ und ‘Fuji’ genannt, die in warmen Kli­ma­ten gezüchtet wurden und insofern gut angepasst sind. Im Gegenzug verschwindet ‘Cox Orange’ aus dem Handelssortiment, weil diese Sorte neben anderen Nachteilen bei Sommertrockenheit zu Fruchtrissen und zur Ausbildung von zu kleinen Früchten neigt. Ebenso werden es Sorten, die empfindlich gegenüber Sonnenbrand sind, künftig schwer haben, sofern sie nicht unter Ha­gel­net­zen angebaut werden, die auch die Strahlungsintensität mindern.

Äpfel mit SonnenbrandFoto: Rueß Auch Äpfel können aufgrund zu hoher Strahlungswerte Sonnenbrand bekommen Dasselbe gilt auch für den Bereich der Unterlagen. Unterlagen mit schlechtem Was­ser­auf­nah­me­ver­mö­gen sind bei Sommertrockenheit und Hitze problematisch. Hierzu gehören nahezu alle schwachwachsenden Unterlagen, die man aufgrund ihrer kleineren Kro­nen­form im Erwerbsanbau bevorzugt. In südlicheren und damit wärmeren Ländern Europas sind üblicherweise stärker wachsende Unterlagen im Anbau zu finden als im Norden.


Schaderreger profitieren

Warme Klimate begünstigen das Auftreten von tie­ri­schen Schaderregern. „Alteingesessene“ Schaderreger reagieren mit der Ausbildung mehrerer Generationen, wie z.B. der Apfelwickler, der in Süddeutschland nicht mehr nur zwei, sondern mittlerweile bis zu drei Re­pro­duk­tions­zy­klen durchläuft. Bei den meisten Blatt­laus­ar­ten kommt es im Frühjahr zu einer deutlich schnel­le­ren Vermehrung. Warme Trockenperioden be­güns­ti­gen das Auftreten von Spinn- und Weichhautmilben.

Hinzu kommen „neue“ Schaderreger, wie z.B. die Walnussfruchtfliege, die ursprünglich in Nord­a­me­ri­ka beheimatet war und sich nun zunehmend in den warmen Gebieten Süddeutschlands aus­brei­tet.


Fazit

Zwerg-Nektarinen im KübelFoto: Bakker Im Kübel auf sonnigen Terrassen gedeihen Zwerg-Nektarinen schon gut, bald werden sie hier auch ausgepflanzt überwintern können (Info: Tel. 0 41 02/499 111, www.bakker.de) Zusammenfassend kann gesagt werden, dass der Obstbau nördlich der Alpen eindeutig von der Kli­ma­ver­schie­bung profitiert. Durch die Ve­ge­ta­tions­ver­län­ge­rung können mehr Arten als bisher angebaut werden. Der Anbau sollte sich aber sinnvollerweise auf die Arten beschränken, die vor 30 bis 40 Jahren südlich der Alpen angebaut wurden, d.h. in der dazu passenden Klimazone. Tropische oder subtropische Arten gehören nach wie vor nicht hierher.

Innerhalb der klassischen Obstarten wird es ein breiteres Sortenspektrum von sehr frühen bis zu sehr späten Sorten geben. Für den Verbraucher bedeutet das erfreulicherweise ein verbessertes Angebot an erntefrischem Obst, d.h. es gibt früher und länger frisches Obst. Auch remontierende (mehrmals tragende) Sorten tragen zu dieser Entwicklung bei.

Die Erträge und die Qualität werden durch die Klimaerwärmung besser. Allerdings nehmen Wit­te­rungs­ex­tre­me zu, die von den Obstgärtnern In­ves­ti­tio­nen erfordern, wie z.B. in Hagelschutzsysteme oder in Bewässerungseinrichtungen.

Dr. Franz Rueß
Staatliche Lehr- und Versuchsanstalt
für Wein und Obstbau, Weinsberg

Seite 5 von 5
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…