• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Lauben und Gartenhäuser

Lauben-Vielfalt: Gartenhäuser kunterbunt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gartenhäuser
  • Laube
  • Kleingartenmuseum
  • Gartenlaube
24 m² Freiraum für die individuelle Gestaltung

Laube in DeggendorfFoto: Wagner Klassisch und charmant rustikal ist diese Laube mit überdachtem Freisitz in Deggendorf.

Ein Dach überm Kopf – das wünschen sich alle Menschen. Es gibt Sicherheit gegen Wet­ter­un­bil­den, und nicht nur Mensch und Tier, auch Möbel, Werkzeug und notfalls Pflanzen finden dort ein trockenes und meist auch warmes Plätzchen. Im Kleingarten gestattet der Gesetzgeber die Laube, wenn auch nur in bestimmten Größen und Ausstattungen. Innerhalb dieser Vorgaben ist aber vie­les möglich. Der Gestaltungsspielraum reicht vom Eigenbau über die Kombination von Fer­tig­bau­tei­len mit Eigenleistung bis hin zur Laube „von der Stange“. Mit etwas Fantasie werden Lauben zum Herzen der kleinen Paradiese.

Laube in LüneburgFoto: Wagner Ganz klar norddeutsch: Diese Laube mit reetgedecktem Dach steht in Lüneburg.


Von Hütten und Palästen

Das macht auch die Ausstellung „Hütten und Paläste“ im Deutschen Kleingartenmuseum in Leipzig deutlich, die noch bis Ende April 2013 zu sehen ist. Bilder und Dokumente zeigen, wie sich die Laube im Laufe der Zeit entwickelt hat: von der namengebenden Wein- oder Rosenlaube zur Zeit Christi über die elegante offene Laube in den Gärten wohlhabender Bürger im 18. und 19. Jahr­hun­dert, über die Notunterkunftslaube in den Barackensiedlungen vor den Toren der Städte in den Kriegsjahren des 20. Jahrhunderts bis hin zur Gartenlaube der heutigen Kleingärtner.

Je mehr der Anbau von Obst und Gemüse im Mittelpunkt der Gartennutzung stand, desto un­wich­ti­ger wurde der ästhe­tische Anspruch. Das Begleitheft zur Ausstellung „Hütten und Paläste“ do­ku­men­s;tiert, wie sich in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts beispielsweise der Reichsverband der Kleingartenvereine Deutschlands (RVKD) darüber Sorgen machte, dass das „unschöne Aussehen“ zu einer unsicheren Existenzgrundlage einiger Areale führen könnte. Das ging so weit, dass von Seiten der Behörden mit Gestaltungserlassen und uniformen Laubentypen versucht wurde, Einfluss auf das Aussehen der Anlagen zu nehmen.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…