• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Balkon und Terasse

Kübelpflanzen schaffen Atmosphäre

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kübelpflanzen
  • Engelstrompeten
  • Wandelröschen
  • Orangen
  • Mandarinen
  • Schönmalven
  • Hanfpalmen
  • Feigen
  • Oliven
  • Oleander
  • Kamelien
  • Lilien
  • Chi­ne­si­sche Laterne
  • Nelken
  • Ka­li­for­ni­scher Kappenmohn

Sitzplatz mit GemüseFoto: Stein Nach dem Motto „Erlaubt ist, was gefällt" hat ein Kübelpflanzenfan hier seiner Phantasie freien Lauf gelassen und einen Sitzplatz mit Gemüse und den verschiedensten Zier­pflan­zen gestaltet Für eine Stimmung wie am Mittelmeer müssen Sie keine weiten Reisen unternehmen, denn wenn die Sonne scheint, kann es auch in unseren Breiten mollig warm sein. Und ob auf der Terrasse oder im Garten – zum südlichen Ambiente fehlen nur ein paar reizvolle Kübelpflanzen, schöne Gefäße und entsprechende Gartenmöbel, dann stellt sich die gute Laune von al­leine ein.

Anfang Mai können Sie noch nicht alle Kübelpflanzen ins Freie bringen. Schon geringe Fröste können z.B. Engelstrompeten (Brugmansia), Wandelröschen (Lan­ta­na ca­ma­ra), Orangen (Citrus sinensis), Mandarinen (Ci­trus reticulata) und Schönmalven (Abutilon x hybridum) empfindlich schaden. Sie sollten daher nicht vor den Eisheiligen ins Freie.

Hanfpalmen (Trachycarpus), Feigen (Ficus carica), Oliven (Olea), Oleander (Nerium oleander) und Kamelien (Camellia in Sorten) hingegen vertragen etwas Frost und niedrigere Temperaturen. Wer schnell etwas mediterranes Ambiente auf der Terrasse haben möchte, kann diese Kübelpflanzen schon Anfang Mai nach draußen stellen.


Was sind eigentlich Kübelpflanzen?

Das Wort „Kübelpflanzen" stammt aus einer Zeit, in der man für größere Gefäße nichts anderes kannte als die seit Jahrhunderten in fürstlichen Orangerien bewährten Konstruktionen aus Holz und Ton oder die halben Fässer, die heute auch noch auf Märkten angeboten werden. Diese Zeiten sind längst vorbei.

Die Gefäße sind viel schöner geworden und nur noch selten aus Holz, sondern meist aus Kunststoff und Ton, auch Metall ist wieder sehr in Mode. Die „Renner" sind immer noch Terrakotta-Gefäße in den verschiedensten Formen und Keramik aus Fernost und Europa, oft mit gefälligem und künst­le­risch wertvollem Design.

Seite 1 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...