• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Kosten-/Nutzenrechnung

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ ErnteFoto: Steckert Keine Anschaffungskosten, dafür viel Raum für Grünabfall und viel Ertrag - ein Komposthochbeet "lohnt sich" Wenn ich ein Hochbeet mit den Maßen 2 x 4 m anlege und eine bepflanzbare Höhe von 60 cm erreichen möchte, ergibt sich ein Kompostvolumen von ca. 5 m³. Durch den Verrottungsvorgang ge­he ich davon aus, dass im Laufe des Jahres, in dem das Hochbeet angelegt wird, mindestens die dreifache Menge der endgültigen Kompostmenge als Pflanzenmasse eingefüllt werden kann, also 15 m³ Gartenabfälle.

Wenn Sie diese Menge in Bioabfallsäcke à 35 l abfüllen, be­nö­tigen Sie bis zu 50 Müllsäcke und müssen die Grünabfälle zur Kostenersparnis sehr klein schneiden. Wenn Sie schon die Arbeit haben, warum nicht auch den Nutzen?

 

Die Vorteile auf einen Blick:
  1. Keine Anschaffungskosten
  2. Keine Holzschutzmittel
  3. Keine teuren Biomüllsäcke
  4. Kein mühseliges Kompostumsetzen
  5. Schnelles Einfüllen von grobem Material möglich
  6. Nährstoffreicher Boden
  7. Nachhaltige Bewirtschaftung des Kleingartens
  8. Behindertengerechte Ausrichtung des Hochbeetes möglich

Seien Sie mutig, schauen Sie in Ihrem Garten, was schon an verwendbarem Material für ein Hochbeet vorhanden ist. Alte Rankgitter, die man an den Enden an Kanthölzern befestigt, können ebenfalls die Grundlage für ein Hochbeet sein – oder gerade gewachsene Äste vom Baumschnitt.

Die können Sie mit etwas Abstand in die Erde setzen und nach dem Prinzip der Benjes-Hecke Zweige darin verflechten. Diese Varianten habe ich zwar noch nicht gebaut, kann mir aber gut vorstellen, dass sie praktikabel sind.

 

Brigitte Steckert,
Fachberaterin im Verein

der Gartenfreunde Laatzen, Niedersachsen

Seite 6 von 6

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…