• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ Ernte

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kompost-Hochbeet
  • Kompost
  • Hochbeet
  • Palettenhochbeet
  • Bioabfälle
  • Hügelbeet
  • Kürbis
  • Humus
  • Knollensellerie
  • Radieschen
  • Salat
  • Kohl­rabi
  • Rote Bete
  • Möhren
  • Pflanzenabfälle
Kosten-/Nutzenrechnung

Ein Kompost-Hochbeet: „Abfallprodukt“ ErnteFoto: Steckert Keine Anschaffungskosten, dafür viel Raum für Grünabfall und viel Ertrag - ein Komposthochbeet "lohnt sich" Wenn ich ein Hochbeet mit den Maßen 2 x 4 m anlege und eine bepflanzbare Höhe von 60 cm erreichen möchte, ergibt sich ein Kompostvolumen von ca. 5 m³. Durch den Verrottungsvorgang ge­he ich davon aus, dass im Laufe des Jahres, in dem das Hochbeet angelegt wird, mindestens die dreifache Menge der endgültigen Kompostmenge als Pflanzenmasse eingefüllt werden kann, also 15 m³ Gartenabfälle.

Wenn Sie diese Menge in Bioabfallsäcke à 35 l abfüllen, be­nö­tigen Sie bis zu 50 Müllsäcke und müssen die Grünabfälle zur Kostenersparnis sehr klein schneiden. Wenn Sie schon die Arbeit haben, warum nicht auch den Nutzen?

 

Die Vorteile auf einen Blick:
  1. Keine Anschaffungskosten
  2. Keine Holzschutzmittel
  3. Keine teuren Biomüllsäcke
  4. Kein mühseliges Kompostumsetzen
  5. Schnelles Einfüllen von grobem Material möglich
  6. Nährstoffreicher Boden
  7. Nachhaltige Bewirtschaftung des Kleingartens
  8. Behindertengerechte Ausrichtung des Hochbeetes möglich

Seien Sie mutig, schauen Sie in Ihrem Garten, was schon an verwendbarem Material für ein Hochbeet vorhanden ist. Alte Rankgitter, die man an den Enden an Kanthölzern befestigt, können ebenfalls die Grundlage für ein Hochbeet sein – oder gerade gewachsene Äste vom Baumschnitt.

Die können Sie mit etwas Abstand in die Erde setzen und nach dem Prinzip der Benjes-Hecke Zweige darin verflechten. Diese Varianten habe ich zwar noch nicht gebaut, kann mir aber gut vorstellen, dass sie praktikabel sind.

 

Brigitte Steckert,
Fachberaterin im Verein

der Gartenfreunde Laatzen, Niedersachsen

Seite 6 von 6

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr:

Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

 Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

 Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

 Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

 ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt bestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Wintergemüse – Saisonkalender

Wintergemüse – SaisonkalenderAuch im tiefsten Winter können Sie frisches Grün in Ihrem Garten ernten. Hier sehen Sie, welche Gemüsearten sich für den Anbau im Winter eignen und wann Sie welches Gemüse wie lange ernten, säen, pflanzen oder lagern können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten November

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den November.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...