• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Kleingewächshäuser: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Gewächshäuser
Konstruktion und Eindeckung

Konstruktion und EindeckungFoto: Jaksch Stegdoppelplatten aus 20 mm starkem Acrylglas haben einen geringen Wärmedurchgang Entscheiden Sie sich für möglichst wartungsfreie und dauerhaft stabile Werkstoffe. Holz, verzinkter Stahl oder Aluminium kommen da­für infrage.

Als Standard hat sich hierbei in letzter Zeit die Aluminiumkonstruktion bewährt. Sie ist leicht im Gewicht, leicht zu verarbeiten und ermöglicht eine einfache, kittlose Eindeckung.

Meistens wird auch ein Fun­dament im Lieferumfang angeboten. Hier lohnt es sich, genau hinzusehen, weil bei manchen Anbietern der Preis für das Fundament im Gesamtpreis enthalten ist, bei anderen als zusätzliche Kostenposition geführt wird. Bei einem Preis-Leistungsvergleich sollten Sie das unbedingt beachten.

Für die Eindeckung des Gewächshauses eignen sich Glas, Kunststoff (Stegdoppelplatten) und Polyethylen(PE)-Folie. Die Materialien unterscheiden sich in ihrer Eignung (Lichtdurchlässigkeit, Gewicht, Wärmedurchgang, Hagelfestigkeit, Bearbeitung) und natürlich auch im Preis.

Konstruktion und EindeckungFoto: Jaksch Die Fundamentrahmen werden durch Platten punktuell stabilisiert Aus gärtnerischer Sicht sind aber alle gleichermaßen einsetzbar, wenn Sie bei der Kulturführung die speziellen Eigenschaften der Materialien berücksichtigen. Stegdoppelplatten gibt es in Dicken von 4 mm bis 20 mm. Parallel zur Isolationswirkung erhöht sich aber auch der Preis je Quadratmeter.

Seite 3 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…