• Hochbeet
  • Frühbeet
  • Gewächshaus

Kleingewächshäuser: Worauf es bei der Auswahl ankommt

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kleingewächshäuser
  • Gewächshäuser

Worauf es bei der Auswahl ankommtFoto: Breder Meist wächst mit dem Kulturerfolg durch ein Gewächshaus auch die Leidenschaft am Gärtnern, sodass Sie ein nicht zu kleines Haus wählen sollten Gewächshäuser bringen unbestritten einen deutlichen Vorteil beim Anbau von Gemüse im Hausgarten. Der sogenannte „Gewächshauseffekt“ sorgt für eine höhere Erwärmung im Vergleich zum Freiland.

Zudem hält die Bedachung Regen von den Pflanzen fern, wodurch die Pflanzen meist besser vor pilzlichen Erkrankun­gen geschützt sind und sich schnel­ler entwickeln können. Außerdem wird das Gartenjahr gegenüber dem Freiland deutlich verlängert.

Welche Nutzung ist vorgesehen?

Worauf es bei der Auswahl ankommtFoto: Jaksch Hochklappbare Seitenwände - eine ideale Sommerlösung mit zusätzlicher Nutzfläche Vor dem Kauf sollten Sie sich unbedingt überlegen, wie Sie das  Gewächshaus nutzen wollen, da sich daraus wichtige Konsequen­zen für Material und technische Einrichtungen ergeben. So ist z.B. für die ganzjährige Nutzung mit Orchideen oder tropischen Pflanzen eine höherwertige Ausstattung nötig als für den Anbau von Gemüse. Aufgrund der vielfältigen Alternativen beschränken sich die nachfolgenden Ausführungen ausschließlich auf Gewächshäuser für den Anbau von Gemüse.

Welche Größe ist sinnvoll?

Aus Kostengründen an der Grundfläche von Gewächshäusern zu spa­ren, ist ein weitverbreiteter Fehler. Meist wächst mit dem Kulturerfolg durch ein Gewächshaus schnell auch die Leidenschaft am Gärtnern, sodass ein zu kleines Haus schnell zum begrenzenden Faktor wird. Die Mindestgröße sollte 10 m², besser 12 m² Grundfläche betragen (z.B. 2,5–3,0 x 4,0 m).

Firsthöhen von mindestens 2,0 m, besser 2,5 m, sorgen für einen ausreichend großen Luftraum und somit für gleichmäßigere Temperaturverhältnisse. Zu niedrige Steh­wandhöhen beeinträchtigen die Ertragsfähigkeit von hochwachsen­den Sommer­kulturen und erhöhen das Risiko, dass die Triebspitzen ein­brennen. Stehwandhöhen unter 1,50 m sind daher eher nachteilig.

Seite 1 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…