• Gemüse

Ein Highlight nicht nur im Gemüsebeet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mangold
  • Gänsefußgewächse
  • Rhabarber
  • Knöterichgewächse
  • Blattmangold
  • Schnittmangold
  • Stielmangold
  • Rippenmangold
  • Misch­kultur
  • Nacktschnecken
  • Schneckenfraß
  • Staudenbeete
  • Blumenbeete
Fachberatern „praktisch“
über die Schulter geschaut
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Mangold fürs Blumenbeet wird in Schalen ausgesät Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Anschließend siebt man dünn Aussaaterde darüber und ...
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … drückt diese samt Saatgut mit Kelle oder Brett fets.   Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Zum Schluss wird gut mit feinem Wasserstrahl angegossen.
Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker Nach zwei Wochen werden die Sämlinge pikiert Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … und gut gewässert, damit sich stabile Jungpflanzen entwickeln, die … Ein Highlight nicht nur im GemüsebeetFoto: LV Bremen/Becker … nach zwei weiteren Wochen an den gewünschten Standort gepflanzt werden können.

Einige Tage vor dem Pikieren werden un­sere Pflanzgefäße mit Erde aus der eigenen ­Kompostwirtschaft gefüllt, d.h. wir Gärtner aus dem Lehr- und Erlebnisgarten Flor­Atrium verzichten seit Jahren erfolgreich auf ge­kaufte Anzuchterden sowie auf die Ver­wendung von Torf. Sind nach weiteren zwei Wochen kräftige Mangoldpflanzen in den Töpfen herangewachsen, können sie nach dem „Abhärten“ außerhalb der Frühbeete an den gewünschten Standorten gepflanzt werden.

Vorteil bei dieser Art der Pflanzenanzucht: Die Pflanzen können auch an den ersten heißen Tagen des Jahres mit getränkten Wurzelballen gepflanzt werden, und das ganze ohne Stress.

Früh mit der Ernte beginnen

Beachtet man alle genannten Pflegemaß­nahmen, steht der Ernte der ersten Blätter Ende Juli nichts im Weg. Geerntet wird dann fortlaufend – ähnlich wie bei Pflücksalat – von außen nach innen bis zum ersten Frost Mitte Oktober (lokal auf Bremen bezogen).

Kurz vorher ernten wir ab und lassen die Pflanzenreste erfrieren, oder wir belassen das Herz und schützen die Pflanze mit einer dicken Laubschicht. Letzteres tun wir nur, wenn wir selbst Saatgut gewinnen möchten. Denn Mangold blüht und bildet Samen erst im zweiten Kulturjahr.

Wird erst in den letzten Wochen der Vegetationszeit mit der Ernte begonnen, können einige Pflanzen von Mehltau befallen sein, auch die Wurzelfäule könnte sich dann bemerkbar machen. Beginnt der Gartenfreund jedoch frühzeitig im Jahr mit der Ernte, wachsen vom Pflanzen-„Herz“ her immer neue, gesunde Blätter nach.

Pflanzenschutz

Tipps, wie Sie Mangold vor Krankheitserregern schützen können, lesen Sie hier.

Hartmut Clemen,
Landesgartenfachberater des Landesverbandes

der Gartenfreunde Bremen

Seite 3 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…