• Gemüse

Ein Highlight nicht nur im Gemüsebeet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mangold
  • Gänsefußgewächse
  • Rhabarber
  • Knöterichgewächse
  • Blattmangold
  • Schnittmangold
  • Stielmangold
  • Rippenmangold
  • Misch­kultur
  • Nacktschnecken
  • Schneckenfraß
  • Staudenbeete
  • Blumenbeete
Aussaat, Pflanzung und Pflege
Aussaat, Pflanzung und PflegeFoto: LV Bremen/Becker Aussaat, Pflanzung und PflegeFoto: LV Bremen/Becker Aussaat, Pflanzung und PflegeFoto: LV Bremen/Becker

(v.l.): Die Aussaat direkt ins Beet erfolgt in Bremen in der zweiten Aprilhälfte. Achten Sie, besonders im trockenen Frühjahr, auf gute Bewässerung. Die Saat ist aufgegangen, hier sprießt eine erste Jungpflanze.


Im Landesverband Bremen unterscheiden wir zwischen Direktaussaat fürs Freiland und Anzucht für die Gartengestaltung.

Mit der Aussaat in guter Nachbarschaft (Misch­kultur) beginnen wir in der zweiten April­hälfte, selten ist es in Bremen früher möglich. Bei konstant wärmeren Tagestemperaturen kann man den Pflanzen sprichwörtlich „beim Wachsen zuschauen“.

Gesät wird in Nachbarschaft zu Möhren, Kohl, Radieschen und Buschbohnen. Bewährt hat sich ein Reihenabstand von 30–35 cm, innerhalb der Reihe sollten die Jungpflanzen drei bis vier Wochen nach der Aussaat auf 15–20 cm verzogen werden.

Als Standort bevorzugen wir seit Jahren mit Erfolg ein jeweils im Herbst neu errichtetes Hügelbeet, hier sind durch den andauernden Rotteprozess genügend Nährstoffe vorhanden. Sollte es ein trockenes Frühjahr sein, unbedingt auf eine ausreichende Bewässerung ach­ten.

Aus eigener Erfahrung weiß ich, dass man in den ersten Wochen auf Mulchmaterial jeglicher Art verzichten sollte. Mangold steht als Jungpflanze ganz oben auf dem Speisezettel der Nacktschnecken, die in der Mulchschicht hervorragende Verstecke und Kinderstuben fin­den. Statt dessen kann ein Verdunstungsschutz durch regelmäßiges Aufhacken der Bo­den­krus­te erfolgen, da dadurch die langen Ka­pillar­ver­bindungen unterbrochen werden. Die obersten Bodenbröckchen liegen nach dem Aufreißen nur punktförmig auf dem Untergrund auf, nur dort kann Feuchtigkeit nach oben wan­dern. Zwischen den Bröckchen herrscht wenig Luftbewegung, daher auch wenig Verdunstung. Au­ßerdem werden durch das Aufhacken der Bo­denkruste Schneckeneier an die Boden­ober­fläche befördert, wo Vögel sie finden können.

Möchte man später mulchen, eignen sich Ma­terialien wie Stroh oder auch angerotteter Gras­schnitt. Sollte es allerdings extremen Schneckenfraß geben, wird dauerhaft auf das Mulchen verzichtet. Um zur Aufwertung von Blu­men- und Staudenbeeten im Mai Mangold pflanzen zu können, säen wir (zeitgleich zur Direktaussaat im Gemüsebeet) im April ins Frühbeet. Durch die begünstigten Anzuchtbedingungen im Frühbeetkasten pikieren (vereinzeln) wir die Jungpflanzen schon nach ca. zwei Wochen in Töpfe (Ø 6 cm).

Tipps zur Sortenwahl

‘Lucullus’: hellgrünes, üppiges, zartes Blatt; winterhart
‘Rhubarb Chard’: schmale Blattstiele mit rot-grünen Blättern
‘Walliser’: große, dunkelgrüne Blätter und sehr breite, weiße Blattstiele
‘Bright Lights’: Ursprung Neuseeland, dunkle und helle Blätter, Blattstiele in vielen Farben, von Pink bis Weiß

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…