• Gemüse

Ein Highlight nicht nur im Gemüsebeet

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mangold
  • Gänsefußgewächse
  • Rhabarber
  • Knöterichgewächse
  • Blattmangold
  • Schnittmangold
  • Stielmangold
  • Rippenmangold
  • Misch­kultur
  • Nacktschnecken
  • Schneckenfraß
  • Staudenbeete
  • Blumenbeete

Bright LightsFoto: Themenbild Farbenpracht im Gemüsebeet: die Sorte ‘Bright Lights’
Wenn wir im Lehr- und Erlebnisgarten Flor­Atrium Besuchergruppen begrüßen, ist das Interesse an gesundem Gemüse groß. Nicht selten wird dabei von älteren Gästen auf vermeintlichen Rhabarber gezeigt, der sich schnell als Mangold ‘Rhubarb Chard’ zu erkennen gibt. Daher ist für mich als Gärtner Nachsicht angesagt bei diesem Verwechselungspotenzal, da der Name der Sorte tatsächlich an die Blätter des Rhabarbers erinnern soll.

Ansonsten haben die beiden Kulturen wenig Gemeinsamkeiten: Mangold gehört zur Familie der Gänsefußgewächse, Rhabarber zu den Knöterichgewächsen.

Bei den unterschiedlichen Mangoldsorten unterscheiden wir zwischen zwei Kulturformen, einerseits verwenden wir Blatt- oder Schnittmangold, andererseits Stiel- oder Rippenmangold. Unser Favorit unter den Mangoldsorten ist ein „Neuseeländer“, diesen Stielmangold wird man jedes Jahr bei uns im Garten vorfinden.

Sein Sortenname ‘Bright Lights’ könnte nicht besser gewählt sein, da dieser Mangold in den Farben vieler alter Sorten erscheint: Dunkleres und helleres Laub kontrastieren mit Blattadern und -stielen in Weiß, Pink, Rot und Gelb. ‘Bright Lights’ ist unser „Highlight“ im Garten.


Gestalten mit Gemüse

Gestalten mit GemüseFoto: Themenbild Ein Blickfang: Mangold als herrschaftliches Gewächs im Kübel Dass Mangold nicht nur im Gemüsegarten ver­wendet wird, u.a. in Mischkultur, sondern auch als farbenfrohes Element in der Gar­ten­ge­stal­tung, können viele Besucher des Be­ra­tungs­zen­trums FlorAtrium bestätigen oder auch Garten­freunde, die in den letzten Jahren verschiedene Gartenschauen besucht haben. Von der Landes­gartenschau in Schleswig bis zur Bundesgarten­schau in Schwerin, immer wieder entdeckte man das Blattgemüse außerhalb der Gemüsebeete.

Bei uns wird es in unsere gelb-rote Stauden­rabatte gepflanzt: Zwischen Sonnenbraut (He­lenium-Hybriden) und Sonnenhut (Echinacea purpurea) ist der Mangold ein Blickfang im Blu­menbeet. Auch als eine einjährige Beet­ein­gren­zung konnte ich Mangold bei der Landesgartenschau in Schleswig entdecken. Wichtig für die optische Wirkung: Setzen Sie Mangold nie als Solitärpflanze, sondern immer in Gemeinschaft zu anderen. Eine Ausnahme ist die Pflan­zung im Kübel: In ein großes Pflanzgefäß gesetzt, versorgt mit genügend Wasser, kann er es mit jeder Beetpflanze aufnehmen.

Seite 1 von 3

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…