• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Hecken

Heckenlust rund um Grundstück, Haus und Laube

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Hecken
  • Immgergrüne
  • Buchsbaum
  • Stechpalme
  • Forsythie
  • Sommerflieder
  • Buddleja
  • Hartriegel
  • Wildrose
  • Heckenrosen
  • Schneeball
  • Haselnuss

Kissen-Spieren-SortenFoto: Breder Kissen-Spieren-Sorten (Spiraea japonica) erfreuen mit einer reichen Blütenpracht und eignen sich besonders gut für kleine Gärten Hecken sind Lebensadern, die den Gar­ten prägen und ihre Umgebung positiv beeinflussen: Sie regeln Luft­feuch­tig­keit und Temperatur, bremsen den Wind, dämpfen Lärm, filtern Schad­stof­fe aus der Luft und sind Lebensraum und Nahrungsquelle für eine Vielzahl verschiedener Tierarten.

Hecken sind wichtige Gestal­tungs­elemente, die, geschickt ein­gesetzt, den Garten größer erschei­nen lassen, als er tatsächlich ist. Mit ihnen lassen sich Gartenräume aufteilen – die lauschige Lese­ecke, die Spielwiese und die Kräuterecke. Sie umsäumen die Garten­wege und trennen Beete von­ein­an­der. Wie Bilderrahmen schmiegen sie sich um das Blütenmeer und den Gemüsegarten. Und sie bie­ten – wo erwünscht – Schutz vor neugierigen Blicken.


Heckeninspirationen

Immergrüne Hecken bieten ganzjährig eine grüne Kulisse. Die besten Heckenpflanzen sind Ge­wäch­se, die an den Schnittstellen stets neue Sprosse bilden. Diese Fähigkeit ist ein Grund dafür, dass Buchsbaum (Buxus sempervirens) und Stechpalme (Ilex aquifolium) unschlagbar sind: Schnei­det man selbst uralte Pflanzen stark zurück, werden sie im folgenden Jahr kraftvoll austreiben.

Leider wachsen diese klassi­schen Heckenpflanzen in ihren jungen Jahren recht langsam. Der Gar­ten­lieb­ha­ber zahlt für größere Pflanzen einen entsprechenden Preis. Andererseits müssen diese Heckenpflanzen auch nur einmal jährlich im Spätsommer geschnitten werden. Falls Sie die Stech­pal­me aufgrund ihrer stachligen Blätter nicht mögen, können Sie auf die nur wenig bestachelte Sorte ‘I.C. van Tol’ zu­rückgreifen. Sie verspricht au­ßerdem reiche Beerenernte im Herbst – eine beliebte Leckerei für Vögel.


Vier-Jahreszeiten-Farbenpracht

MaiblumenstrauchFoto: Markley Der Maiblumenstrauch (Deutzia gracilis) als lockere Hecke Möchten Sie durchs ganze Jahr hin­durch Farbenpracht genießen, pflanzen Sie am besten ver­schie­de­ne Gehölze, die zu unter- schiedlichen Jahreszeiten blühen bzw. ein farbiges Blätterkleid tragen. Auch Gehölze mit bunten Früchten, farbigen Zweigen oder mit Duft bereichern das Vier-Jah­res­zei­ten-Farbkarussell. Eine kleine Auswahl davon:

Frühlings-Farbenpracht: Forsythie (Forsythia x intermedia) mit gelben Blüten, Blutpflaume (Prunus cerasifera) und Zierjohannisbeere (Ribes san­gu­i­ne­um) mit ro­ten Blüten, Zierquitte (Chaenomeles) mit weißen, roten oder rosafarbenen Blüten.

Sommer-Farbenpracht: Sommer­flieder (Buddleja) in verschiede­nen Blütenfarben, Liguster (Li­gus­trum vulgare, z.B. die Sorte ‘Aureovariegatum’), mit weißen Blü­ten, duftende Deutzie (Deutzia) mit rosa oder weißen Blüten, duftender Pfeifenstrauch (Philadelphus), auch Duftjasmin oder Fal­scher Jasmin genannt, mit weißen Blüten.

Herbst-Farbenpracht: Bartblume (Caryopteris) mit blauen Blüten, Säckelblume (Ceanothus) mit violettblauen Blüten.

Winter-Farbenpracht: Sibiri­scher Hartriegel (Cornus sanguinea ‘Sibirica’) mit roten Zweigen, duften­der Winterschneeball (Viburnum farreri) mit weiß-rosaroten Blüten, duftende Zaubernuss (Ha­ma­me­lis mollis) mit gelben Blü­ten.

Seite 1 von 4

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…