• Gartengestaltung
  • Naturnahes Gärtnern

Fugen clever begrünen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Fugen
  • Thymian
  • Mauerpfeffer
  • Salzkraut
  • Extremstandorte
  • Niedergestreckter Thymian
  • Kleinballenstauden
  • Fugenpflanzen
  • Natursteinplatten
  • Pflastersteine
  • Pfennigkraut

Unkraut jäten, ade! Begrünte Fugen sind pflegeleicht und attraktiv
 

Fugen clever gestaltenFoto: SchonschekIn den Fugen zwischen Gehwegplatten und Pflaster­steinen schlagen „uneingeladene“ Pflanzen immer wieder ihre Wurzeln – ob wir es nun wollen oder nicht. Herbizide dürfen wir hier nicht ausbringen – in naturnahen Gärten haben sie ohnehin nichts verloren.

Was aber tun, damit Gartenwege gepflegt aussehen? Mit thermischen oder mechanischen Methoden Moose und Wildkräuter entfernen? Das wären Maßnahmen, die mit einem hohen Arbeitsaufwand verbunden sind und im Abstand von ein paar Wochen wiederholt werden müssen. Die andere – und intelligentere – Möglichkeit funktioniert nach dem Prinzip „verdrängen statt jäten“.

Planvoll begrünte Fugen sind viel pflegeleichter und zugleich dauerhaft dekorativer als mühevoll frei gekratzte Ritzen. Im Sinne des naturnahen Gärtnerns ist es nur konsequent, Fugen ganz bewusst zu be­grünen oder sogar erblühen zu lassen. Das Ergebnis kann sich sehen lassen und fördert zugleich die biologische Vielfalt im Garten.


Fugenbegrünung mit einer Saatgut- mischungFoto: Esther Gronbach Fugenbegrünung mit einer Saatgutmischung aus u.a. Thymian, Mauerpfeffer und Salzkraut.


Geeignete Pflanzen

Mauerpfefferrichpav/Fotolia.com Mauerpfeffer Pflasterfugen sind Extremstandorte für Pflanzen. Eine Begrünung ist aber gar nicht so schwierig, wenn wir dafür die richtigen Pflanzen wählen. Praktischerweise gibt es viele Vertreter, die sich in der ökologischen Nische des Fugenwerks prächtig entwickeln: Die Pflanzenge­sellschaften vergleichbarer natürlicher Standorte bieten viele Arten, die sehr robust sind und nicht allzu groß werden. Vor allem Pflanzen, die für extensive Dachbegrünungen verwendet werden, eignen sich optimal für die Begrünung von Fugen, z.B. Sedum-Arten oder anspruchslose und trittfeste Kräuter.

Verschiedene Händler und Saatgutanbieter bieten sogar spezielle Fugenmischungen an. Wer mag, kann sich aber auch seine ganz individuelle Mischung zusammenstellen, denn die Auswahl an Pflanzenarten für die Fugenbegrünung ist recht groß. Geeignete Vertreter finden Sie in unserer Tabelle auf Seite 2. Diese Liste ist lediglich eine Anregung und hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
 

SedumFoto: Flora Press/gartenfoto.at Mit unterschiedlichen Sedum-Arten können Sie Farbakzente in die Fugen bringen.


Nährstoffarmes Substrat!

Fugen werden mit anspruchslosen Pflanzen begrünt. Sie brauchen ein nährstoffarmes Substrat, um sich gut etablieren zu können. Ein geeignetes pH-neutrales Substrat können Sie – zu jeweils gleichen Teilen – aus folgenden Bestandteilen selbst mischen:

  • düngerfreie, sandige Rasenerde oder schwach gedüngte Anzuchterde
  • Sand oder Kiessand
  • Lehm oder Mergel

Alternativ können Sie stattdessen auch gebrauchsfertiges Substrat für Dachbegrünungen verwenden.

 

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...