• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blumenzwiebeln verwildern: Was tun und was lassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Wild­krokusse
  • Krokusse
  • Zwiebelpflan­zen
  • Tulpen
  • Hornspäne
  • Kali
  • Traubenhyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Hasenglöckchen
  • Wildtulpen
  • Narzissen
  • Schachbrettblumen
  • Zwiebel­blumen
  • Herbstzeitlose
  • Kai­ser­kro­nen
  • Madonnenlilien

TulpenFoto: www.gaissmayer.de Prinzipiell wussten unsere Groß­eltern also, was sie taten, als sie die Tul­pen­zwie­beln nach dem Laub­einzug ausgruben und über den Sommer trocken und luftig lagerten, um sie dann im Herbst wieder einzupflanzen. Dazu würde ich auch heute raten, wenn man eine prächtige Tulpe hat, die man unbe­dingt behalten will.

Es gibt aber – das haben auch die Sortentests erbracht – einige Tulpen, die sehr gut und willig ver­wildern, vorwiegend allerdings an Son­nen­stand­or­ten. Die Wildtulpen, auch botanische Tulpen genannt, haben dabei die Nase vorn, allen voran die ‘Bright Gem’. Auch die Viridiflora-Sorten wie ‘Spring Green’ und ‘Hamilton’ überzeugen im Verwilderungsprozess.

Wann kauft man denn am besten Blumenzwiebeln?
Wichtig ist: Gehen Sie nicht zu früh los. Die Kunden werden ja heute vom Handel zu viel Blödsinn verführt, besonders im Pflanzenbereich. Viele Läden haben schon im Juli und August Blumenzwiebeln im Angebot. Das ist aber völliger Quatsch. Oft werden sie nicht gekauft und liegen nur unter ungünstigen klimatischen Bedingungen im Regal.

Tulipa batalinii ‘Bright Gem’ Tulpen tun sich schwer mit dem Verwildern. Ausnahme: Tulipa batalinii ‘Bright Gem’ – der Sichtungssieger. Die Wildtulpe gedeiht sowohl in Sonnen- wie auch in Schattenlagen. Das beeinflusst ihre Qualität, zu­mal jede Zwiebelart anders gelagert wer­den muss, Narzissen eher luftig und warm, Schachbrettblumen dagegen eher feucht. Fachge­rechte Lagerung ist das A und O, damit man noch vitale Zwiebeln hat, wenn es soweit ist, sie setzen zu können. Leucojum vernum, der Märzenbecher, muss beispielsweise sofort in die Erde, sonst vertrock­net die Zwiebel.

Zudem fehlen oft gerade diesen „Angebotszwiebeln“ die richtigen Informationen, beispielsweise dass sie erst ab September gepflanzt wer­den sollen, dann nämlich, wenn die Bodentemperatur auf mindestens 12°C abgesunken ist. Erst dann können die meisten Blumenzwiebeln Wurzeln ausbilden, vorher verfaulen sie nur einfach. Die Kunden müssten also die Zwiebeln über Wochen lagern, und zwar rich­tig, der Art entsprechend.

Seite 3 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…