• Gartenpraxis
  • Gartengestaltung
  • Zwiebel- und Knollengewächse

Blumenzwiebeln verwildern: Was tun und was lassen?

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Blumenzwiebeln
  • Verwilderung
  • Wild­krokusse
  • Krokusse
  • Zwiebelpflan­zen
  • Tulpen
  • Hornspäne
  • Kali
  • Traubenhyazinthen
  • Schneeglöckchen
  • Hasenglöckchen
  • Wildtulpen
  • Narzissen
  • Schachbrettblumen
  • Zwiebel­blumen
  • Herbstzeitlose
  • Kai­ser­kro­nen
  • Madonnenlilien

Viridiflora-Tulpe ‘Spring Green’Foto: www.gaissmayer.de Nur mäßig vermehrungsfreudig, aber immerhin konstant über viele Jahre sowohl in Sonne wie auch im Schatten: die Viridiflora-Tulpe ‘Spring Green’ Zwiebelpflanzen genießen ja so ein wenig den Ruf, ohne Pflege aus­zu­kom­men. Was sollte man tun und was nicht?
Nun ja, Bodenbearbeitung, das hat­ten wir schon, ist eher schädlich. An­sons­ten brauchen Zwiebelpflan­zen, be­son­ders die, die sich ständig über die Neubildung von Zwiebeln re­ge­ne­rie­ren, richtig Futter – also Nährstoffe –, damit die Altzwiebeln nicht einfach immer nur kleiner und damit nicht mehr blühfähig werden. Das wird ganz oft unterschätzt.

Ich rate immer zu einer Kompost­gabe im Herbst gleich nach der Pflan­zung, damit die neu austreibenden Wurzeln sofort gut versorgt werden, und dann alljährlich wiederholend. Und nach der Blüte soll­te noch einmal gedüngt werden, und zwar einmal stickstoffbetont, beispielsweise über Hornspäne, und zudem Kali, denn Kali beeinflusst sowohl die Blühfähigkeit als auch die Zwiebelbildung positiv.

Welche Sorten eignen sich denn nun gut und welche ­weniger gut zum Verwildern?
Ganz viele Narzissen lassen sich gut verwildern, außerdem beispielsweise botanische Krokusse, Traubenhyazinthen, Schneeglöckchen und Hasenglöckchen – immer vorausgesetzt, der Standort stimmt.

Probleme gibt es vorwiegend bei den Tulpen. Tulpen sind Steppenpflanzen, sie brauchen tro­cke­ne, warme Sommer. Insofern könnte dieser Sommer gut sein für die Tulpen, die in der Erde ge­las­sen wurden. Tulpen an nassen Standorten bekommen Pilze, faulen ein­fach weg.

Seite 2 von 4

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...