• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter – ein „Muss“ im Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Vi­ta­mi­ne
  • Mineralstof­fe
  • Spurenelemente
  • Gesundheit
  • Ernährung
  • Gänseblümchen
  • Kornelkirsche
  • Gewöhnliches Hirtentäschel
  • Vogelmiere
  • Scharbockskraut
  • Brun­nenkresse
  • Wiesen-Löwenzahn
  • Brennnesseln
  • Vogelmieren
  • Artenschutz
  • Artenvielfalt
Hohes Artenschutzpotenzial in den Gärten

Die erst vor kurzem vom Bundesverband Deutscher Gartenfreunde (BDG) veröffentlichte Studie zur Artenvielfalt in unseren Kleingartenanlagen weist immerhin schon auf 80 verschiedene Arznei- und Gewürzpflanzen in unseren Gärten hin (Informationen zur Studie siehe „Gartenfreund“ 12 / 2008, S. 254). Die reinen Wildkräuter haben hier allerdings noch keinen festen Platz.

Je nach Standortbedingungen kann der Bestand an Wildkräutern völlig verschieden sein. Unter ihnen sind z.B. sogenannte Zeigerpflanzen, die auf die Bodenverhältnisse hinweisen. So zeigen z.B. zahlreich wachsende Brennnesseln und Vogelmieren stickstoffreichen Boden an.

Artenschutz und Artenvielfalt bedingen einander. Eine „gute“ Wiese zeichnet sich durch eine hohe Vielfalt an Blüten und Fruchtständen aus. Sie schafft zudem ein natürliches Kleinklima, Nahrung und Lebensraum für Insekten, Vögel und Kleintiere.

Die Ergebnisse der o.g. Studie wei­sen schon jetzt auf ein gewaltiges Potential zur Erhaltung der Artenvielfalt in unseren Gartenanlagen hin. Neue Kenntnisse in Forschung und Medizin werden einen spürba­ren Nachholbedarf an Wildkräutern auslösen.

Wildkräuter haben weitaus mehr positive Eigenschaften als hier ge­nannt wurden. Wer sich darüber hinaus informieren möchte, findet in Bestimmungsbüchern oder anderer Literatur zu Wildkräutern noch viele Anregungen (siehe auch nebenstehende Literaturtipps).

Wichtig ist jedoch immer, dass Sie nur solche Pflanzen sammeln, die Sie mit Sicherheit kennen oder bestimmen können, um sich selbst und andere nicht in Gefahr zu bringen. In den nächsten Ausgaben vom „Gartenfreund“ werden wir Ihnen zu ausgewählten Wildkräutern Hinweise zum Sammeln und Aufbereiten sowie Rezepte vorstellen.

Elke Fritzsch

Seite 5 von 5

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für kleine Gärten

In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Welche Ziergehölze Nahrung für Insekten bieten.

► Welche Ziergehölze mit Blüten, dekorati­vem Laub und schöner Herbstfärbung punkten.

► Einige weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe.

► Welche Ziergehölze für Kleingärten geeignet sind. 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten September

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den September.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…