• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Wildpflanzen

Wildkräuter im Portrait: der Spitzwegerich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Wildkräuter
  • Spitzwegerich
  • Wegerichgewächs
  • Heilpflanze
  • Wundwegerich
  • Heilwegerich
  • Lämmerzunge
  • Schlan­gen­zun­ge
  • Rippenkraut
  • Aderblatt
  • Gesundheit
  • Rezept
Wissenswertes über dieses Wegerichgewächs

SpitzwegerichFoto: Breder Der Spitzwegerich gehört zu den ältesten Heilpflanzen, auch heute noch wird er zur Behandlung vieler Leiden eingesetzt Als Mutter aller Pflanzen oder auch als König der Wiesen- und Wegrän­der wird er liebevoll bezeichnet. In jahrtausendealter Geschich­te sind auch Namen wie Heil- oder Wundwegerich, Lämmer- oder Schlan­gen­zun­ge, Rippenkraut oder Aderblatt in der Volks­heil­kun­de überliefert. Die lateinische Bezeichnung Plan­ta­go lanceolata ist auf Planta, die Fußsohle, und auf lan­ceolata, die lanzettförmige Blattform, zu­rück­zu­füh­ren.
 
Mit Beginn der Völkerwanderung und der Entdeckung der Kontinente haben sich der Spitzwegerich und seine Artgenossen, der Breitwegerich und der Mitt­le­re Wegerich, fast weltweit angesiedelt. Bei den In­di­a­nern waren sie u.a. die „Fußstapfen der Bleich­ge­sich­ter“, da die klebrigen Samen mit den Hufen der Tiere, den Schuh­sohlen oder den Wagenrädern ein­ge­schleppt wurden.


Vielfältige Heilwirkung

Als eine der ältesten Heilpflanzen hat sich die Ver­wen­dung des Spitz­wegerichs bis in unsere Zeit nahe­zu unverändert durchgesetzt. Die ausgeprägten wund­hei­len­den Eigenschaften und die Inhaltsstoffe wie Glykoside, Aukubin, Gerb-, Bit­ter- und Schleimstoffe, Chlorogen-, Urosol- und Kieselsäuren so­wie Vi­tamine und Mineralstoffe finden heute in Hustensäften und ver­schie­denen Tees für die innerliche sowie in Salben für die äußer­liche Behandlung ihre Anwendung. Dem Wirkstoff Aukubin mit seiner antibiotischen Eigenschaft ist die Bekämpfung von Bakterien wie Salmonellen, Staphylokokken und Meningokokken zu verdanken.

Der Saft von frisch zerriebenen oder gekauten Blättern hilft sofort bei Insektenstichen, Brenn­nes­sel­bläs­chen, Hautabschürfungen und leichten Verbrennungen.


Tischlein deck dich

Der unverwüstliche Wegerich ist fast ganzjährig in der Natur zu finden. Von März bis Juni stehen uns die saftigen zarten Blätter für Wildgemüse und Salate zur Verfügung. Dieser Zeitraum ist auch am besten geeignet, die Blätter für Heilzwecke zu sammeln.

Man sollte hierzu auf eine trockene, lockere Lagerung und eine zügige Verarbeitung achten, da das Blattwerk sehr schell zu Druckstellen und schwarzen Flecken neigt. Beim Trocknen für Tees sind unversehrte Blätter besonders wichtig, um die wertvollen Inhaltsstoffe zu erhalten. Die in Alkohol eingelegten Blüten waren schon zu Dioskurides Zeiten ein „Wundermittel“ gegen allerlei Bauch­be­schwer­den.

Die geschmacklich Champignons ähnelnden Blüten lassen sich von Juni bis September wunderbar mit anderen Wildkräutern zusammen verarbeiten, z.B. als Ergänzung zu Blütensalaten oder Mixed Pickles. Auch in Essig eingelegte Knospen sind zu empfehlen.

 

Rezeptvorschlag: Husten-Honig

Zutaten: 1 Glas guten flüssigen Honig (500 g), ca. 250 g Spitzwegerichblätter und ein großes 1-l-Glasgefäß mit Schraubdeckel.

Die frischen, sauberen Blätter des Spitzwegerichs mit einer Sche­re klein schneiden und abwechselnd mit Honig schichtweise in das Glas füllen. Als Letztes eine Schicht Honig zur Abdeckung, das Glas gut verschließen und min­destens drei Wochen an einen warmen, hellen Standort stellen.

Tägliches Umdrehen des Glases sorgt für eine gute Vermischung der Blätter mit dem Honig. Danach den fertigen Husten-Honig über ein Sieb abseihen und in kleine, dunkle Gläser oder Flaschen umfüllen.

Besonders für Familien mit kleinen Kindern ist dieser Honig als Hustenmittel pur oder Sü­ßungs­mit­tel in Tee gut geeignet.

 

Elke Fritzsch

Online-Seminar am 22.05.2024

Bio-Dünger selbst herstellen

Beinwell, Rasenschnitt und Äste: der Kleingarten wirft viel Material ab. Wie Sie daraus Kompost herstellen und wie Jauchen, Tees und Wurmkompost sowie Mulchen den Boden und das Gemüse unterstützen, zeigt Melanie Schoppe in ihrem Vortrag.

Mehr Informationen 

Anzeige:
Floragard

Online Seminar - Stauden

Stauden im Kleingarten

Der Klimawandel verändert auch das Staudenbeet: längst funktioniert nicht mehr alles wie gehabt. Markus Finner von der Staudengärtnerei Gaißmayer stellt alternative Stauden vor, sowie bekannte Dauerbrenner, Raritäten und Besonderes.

Mehr Informationen

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Starter-Paket: FISKARS SingleStep Heckenschere HS 22 & Hurra-Buch für Gartenneulinge

Starter-Paket FiskarsEgal ob für sich selbst oder als Geschenk für Garten-Anfänger. Die Kombination aus dem Buch „Hurra! Ich habe einen Kleingarten“ und der Heckenschere HS 22 von Fiskars ist perfekt für einen erfolgreichen Start im eigenen Garten.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...