• Gartengenuss
  • Gemüsegarten

Mischkultur

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Mischkultur
  • Gemüse
  • Gemüseanbau
  • Gemüsebeet
  • Die drei Schwestern
  • Bodenmüdigkeit
  • Botenstoffe
  • Phytonzide
  • Bohnen
  • Mais
  • Kürbis
  • Möhren
  • Zwiebeln
  • Tomaten
Eigene Erfahrungen wichtig

Grundsätzlich ist es nicht einfach, Pflanzenarten für eine gute Mischkultur zu finden. Es exis­tie­ren zwar viele Tabellen, aus denen Sie ablesen können, wer sich mit wem verträgt und wer nicht. Aber diese Tabellen sind nicht unbedingt fehlerfrei, und manche wider­sprechen sich sogar, da sie größtenteils auf Erfahrungen beruhen, die unter bestimmten Standortbedingungen und Praxis­me­tho­den gemacht wurden. So bleibt es im Zweifelsfall dem Gartenfreund selbst überlassen, eigene Erfahrungen zu machen.

Lauch kombiniert mit SellerieFoto: Heger Eine typische Reihenmischkultur: Lauch kombiniert mit Sellerie. Viele Faktoren spielen beim Ge­mü­se­an­bau eine große Rolle und können gleicher­ma­ßen die Ursache von Fehl­schlä­gen sein. Dazu gehören Bodenart und Standort sowie Nährstoff- und Wasserversorgung.

Grob lässt sich sagen, dass Pflanzen aus einer Familie ähnliche Nährstoff­be­dürf­nisse haben und deshalb darum konkurrieren können. Diese Pflanzen sollten Sie nicht direkt nebeneinander anbauen. Häufig werden sie auch von den gleichen Schädlingen heim­ge­sucht. Mangold und Rote Bete (bei­de gehören zu den Gän­se­fußgewächsen) mögen sich beispielsweise überhaupt nicht. Nacht­schat­ten­gewächse, wie z. B. Tomaten, Paprika, Auberginen und Kartoffeln, gehören auch nicht ne­ben­ein­an­der. Kartoffeln und Tomaten werden zudem noch von der gleichen Pilzkrankheit, der Braunfäule, befallen.


Blumen im Gemüsebeet

Es gibt zwei Zierpflanzen, die in der Mischkultur eine wichtige Rolle spie­len: Ringelblume (Calendula) und Studentenblume (Tagetes). Beide Pflanzen konkurrieren mit keinem Gemüse um Nährstoffe. Im Gegenteil – sie wirken sich auf alle Kulturen positiv aus, und sie haben noch eine ganz wichtige Eigenschaft: Sie können Nematoden (Bodenälchen) aktiv bekämpfen, indem sie Stoffe ausscheiden, die die Tiere abtöten.

Das funktioniert nur, wenn die Pflanzen lange genug neben dem Gemüse stehen. So können Sie auch Farbe in den Gemüsegarten bringen und locken außerdem Insekten zur Befruchtung an.
 

Mischkultur bietet sich im Kleingarten anFoto: Reinhard-Tierfoto Eine Mischkultur bietet viele Vorteile und sieht auch noch gut aus.

 

Gute Planung entscheidend

Fazit: Eine Mischkultur bietet sich im Kleingarten schon allein durch den begrenzten Platz an. Doch sollten Sie sich vorher genau über die Kombination im Klaren sein. Planen Sie deswegen Ihre Misch­kultur gut und berücksichtigen Sie dabei die Aussaat- und Ernte­ter­mine der Pflanzen.

Da manche Pflanzen relativ viel Platz benötigen, sollten Sie auch die jeweilige Wuchsform bei der Planung berücksichtigen und darauf achten, dass Sie nicht zu eng pflanzen. Auch Ge­mü­se­pflan­zen mit gleicher Wurzeltiefe sollten Sie nicht nebeneinander setzen (s. o.).

Und seien Sie nicht enttäuscht, wenn Ihre Mischkultur nicht auf Anhieb funktioniert. Eine gute Mischkultur braucht Zeit und Erfah­rung, überzeugt dann aber durch viele Vorteile.

Claudia Heger
Fachberaterin des Landesverbandes Braunschweig der Gartenfreunde

Seite 2 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…