• Gartengenuss
  • Gemüse

Kürbisse – „Kaiser des Gartens“

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Kürbis
  • Kürbispflanze
  • Panzerbeeren
  • Heilpflanze
  • Gesundheit
  • Blasenleiden
  • Prostataleiden
  • Krebs
  • Schlaganfall
  • Herzinfarkt
  • Ballaststoffe
  • Lehmboden
  • Kompost
  • Stalldung
  • Reihenabstand
  • Pflanzabstand
  • Freiland
  • Sommerkürbis
  • Winterkürbis
  • Lagerung
  • Winterlager
  • Patisson
  • Zucchini
  • Gelber Zentner
  • Atlantik Giant
  • Muskatkürbis
  • Hokkaido

Mädchen mit KürbisFoto: MNStudio/ Fotolia


Die ältesten Belege über den Kürbis stammen aus Mexiko und lassen darauf schließen, dass die Indianer Mittelamerikas den Kürbis schon vor 9000 Jahren schätzten. Kürbisse gehören zu den Beerenfrüchten, genauer gesagt zu den Panzerbeeren. Sie schützen ihre Samen – im Fruchtfleisch eingebettet – mit einer stabilen Außenhaut. Im Inneren reifen die Samen und werden erst frei­ge­ben, wenn die Frucht fault oder eben von Mensch oder Tier verspeist wird.

Samen und Hartschaligkeit machten Kürbisse so vielseitig nutzbar. Denn den Indianern ging es weniger um das Fruchtfleisch, welches zum Teil noch aus ungenießbaren Sorten stammte, als vielmehr um die Kerne und die harten Schalen. Die Schalen dienen in vielen Ländern der Welt auch heute noch als Flaschen, Becher, Löffel und Kochgeschirr, und die länglichen Birnenformen (Kalebassen) halten Getränke lange Zeit frisch.


Kürbis als Lebens- und Heilmittel


Essbare KürbisseFoto: Bakker Holland Essbare Kürbisse – für eine ertragreiche Ernte müssen Sie einiges beachten. Bis heute bekannt und geschätzt ist die Heilkraft der Kerne, die bei Blasen- und Prostataleiden gemahlen oder als Tee verabreicht werden. Ihre Wirksamkeit bei diesen Leiden ist auch heute noch unbestritten. Die Inhaltsstoffe des Kürbisses sollen sogar vor Krebs, Schlaganfall und Herzinfarkt schützen. Je nach Art und Sorte sind Kürbisse ballaststoffreich und enthalten Pottasche, Kalium, Kalzium, reichlich Karotinoide, Vitamine (A, C, E), Folsäure und viel Wasser.


Kürbisse in großen Töpfen einzeln vorziehen

Von der Aussaat bis zum Pflanztermin benötigen Kürbisse etwa drei bis vier Wochen. Die Aussaat sollte ab Mitte April erfolgen, nicht zu früh, sie brauchen Wärme zum Wachsen. Bei allen hart- und groß­scha­li­gen Kürbisarten ist ein Vorquellen der Kerne in lauwarmem Wasser zu empfehlen. Die Kerne werden mit der spitzen Seite nach unten so weit in die Erde gesteckt, dass sie gerade noch zu sehen sind. Als Topfgröße wählt man mindesten 9 x 9 cm und bestückt jeden Topf mit nur einem Kern.

Wichtig ist, eine gute Anzuchterde zu wählen, durch Staunässe in selbst gemixten Substraten könnten die Kerne verfaulen. Bei einer Temperatur von 22 °C beträgt die Keimdauer rund eine Woche. Damit die Pflanzen anschließend nicht zu schnell in die Länge wachsen, wird bei etwa 18 °C und so hell wie möglich weiterkultiviert.

Sobald die Pflanzen zwei bis drei Laubblätter haben, sollten sie noch eine Woche im Freiland abgehärtet werden. Wenn keine Nachtfröste mehr zu erwarten sind, pflanzt man sie gleich ins Freiland. Eine Vliesabdeckung in den ersten Wochen ist zu empfehlen.


Perfekt: sandig lehmige Böden und viel Platz

Kürbispflanzen bevorzugen humose bis sandige Lehmböden oder lehmige Sandböden. Der Anbau auf steinigen Sandböden ist nicht zu empfehlen. Ebenso ist Bodenverdichtung und Staunässe zu ver­meiden. Leichte Böden müssen mit Kompost oder Stalldung verbessert werden. Sehr wohl fühlt sich die Kürbispflanze auch auf oder am Fuße des nährstoffreichen Komposthaufens.

Der Platzbedarf der einzelnen Kürbissorten ist sehr unterschiedlich. Einige Kürbissorten wachsen buschförmig, andere bilden Ranken von 5 m Länge. Bewährt hat sich ein Reihenabstand von 150 cm bei einem Pflanzenabstand von 60–100 cm, je nach Kürbissorte. Die jungen Pflänzchen können tief gesetzt werden, es bilden sich dann unterhalb der Keimblätter weitere Wurzeln.

Alternativ kann der Kürbis auch direkt ins Freiland gesät werden, sobald der Boden ausreichend gut erwärmt ist. Das sollte zwischen Anfang und Mitte Mai möglich sein, nach Anfang Juni ist eine Aussaat nicht mehr zu empfehlen, da dann die Kulturzeit zu kurz wird. Pro Saatstelle werden je­weils zwei Kerne 1–2 cm tief gelegt. Auch hier hat sich eine zusätzliche Vliesabdeckung bewährt.

Seite 1 von 2

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…