• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Kräuter & Gewürze

Heilkräuter anbauen, ernten und konservieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heilkräuter
  • Anbau
  • Ernte
  • Konservierung
  • Blüten
  • Thymian
  • Salbei
  • Kultivierung
  • Gesteinsmehl
  • Ringelblumen-Blüten
  • Kapuzinerkresse
  • Knoblauch
  • Bärlauch
  • Zwiebel
  • Gartenkresse
  • Meerrettich
  • Salatrauke
  • Kreuzblütler
  • Herbstzeitlose
  • Mai­glöck­chen
  • Gefleckter Aron­sta­b
  • Fenchel
  • Kamille
  • Küm­mel
  • Dill
  • Koriander
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Melisse
  • Lavendel
  • Ringelblume

Salbei bei HalsschmerzenFoto: Paprotka-Kühne Salbei-Blätter helfen frisch oder getrocknet zum Gurgeln oder als Tee bei Halsschmerzen

„Und warum soll jemand sterben, wo doch Salbei (Salvia officinalis) in seinem Garten wächst“, so ein mittelalterlicher Lehrspruch aus der Medizinerschule von Salerno. Die Blätter können frisch oder getrocknet bei Halsschmerzen zum Gurgeln verwendet werden oder als Tee, der bei über­mä­ßi­gem Schwitzen auch zum Waschen des Körpers genutzt werden kann.


Echte Kamille lindert und heilt

Bei Magen- und Darmschleimhaut-Entzündungen ist unsere gute Echte Kamille (Matricaria recutita) immer noch die erste Wahl. Durch ihre ätherischen Öle und Schleimstoffe regeneriert sie ent­zün­de­te und verletzte (Schleim-)Häute. Die winzigen Samen sind in Fachhandlungen erhältlich. Die Köpfchen werden bei trockenem, sonnigem Wetter geerntet.

DillFoto: Paprotka-Kühne Dill wirkt ebenso wie Fenchel, Kümmel und Koriander gegen Blähungen Neben Fenchel wirken der zwei-jährige Küm­mel (Carum carvi), Dill (Anethum graveolens) und Koriander (Coriandrum sativum) „ent­blä­hend“. Sie fördern allgemein wohltuend die Verdauung.

Auch Pfefferminze (Mentha x piperita), die sogar einen schattigeren Platz verträgt, sollte – evtl. im Kübel ge­pflanzt, weil sie sich stark ausbreitet – ebenfalls einen Platz im Garten finden. Besonders resistent gegen den Rost ist die Sorte ‘Multi Mentha’. Frische Blätter wer­den vor der Blüte ge­ern­tet und ohne Stängel ge­trocknet, um den höchsten Gehalt an ätherischen Ölen zu erhalten. Pfefferminze lässt sich gut bei Krämpfen und Übelkeit anwenden und fördert die Verdauung, da der Gallen­fluss angeregt wird.


Rosmarin hilft und muss geholfen werden

Ergänzend als Kübelpflanze wäre da noch der Rosmarin (Rosmarinus officinalis) zu nennen, ein vielseitiger, aber eben leicht frost­em­pfind­licher Helfer, der Winterschutz benötigt. Die Blätter als Tee, Gewürz oder in Wein machen munter und fördern die Verdauung.

Zudem sorgen sie auch noch für eine allgemein bessere Durch­blu­tung, u.a. der Herzkranzgefäße. Rosmarin ist allgemein bei Er­schöpf­ungszuständen, Kreislaufbeschwerden oder bei Muskel­schmer­zen (z.B. als Ölauszug) einsetzbar.

Es gibt noch viele weitere pflanzliche Helfer, sodass sich ganze Bücher damit füllen lassen. Ein Plätzchen sollten auch noch die (Zitronen-)Melisse (Melissa officinalis) und der Lavendel (Lavandula angustifolia) finden. Gerade in der heutigen Zeit sind diese beiden Pflanzen ein Balsam für unsere Seele, sie beruhigen und harmoni­sieren unser Gemüt und unseren Stoffwechsel.

Die Blätter der Melisse sollten auch vor der Blüte gesammelt und am besten sofort frisch ver­wen­det werden. Die Lavendelblüten schneidet man zu Beginn der Blüte ab und lässt sie kopfüber in kleinen Sträußen trocknen.

 

Tipp

Bei beginnendem Lippenherpes öfter den Saft von frischen Melissenblättern auftragen!


Und auch die Ringelblume (Calendula officinalis) bereichert nicht nur optisch jeden Garten. Die Blüten sind eine gesunde Dekoration für jeden Salat, und jede Teemischung kann durch die Blütenköpfe aufgewertet werden. Als „Solo“-Tee wird die Ringelblume bei Magen-Darm-Ent­zün­dun­gen eingesetzt, sie regt die Gallentätigkeit an und stärkt allgemein das Immunsystem. Und na­tür­lich nutzt man die Blüten zur Herstellung einer heilenden Calendula-Creme.

Es ist schon faszinierend, sich mit den Heilkräften von Pflanzen zu beschäftigen, die so leicht in unseren Gärten gedeihen können.

Diplombiologin Margitta Paprotka-Kühne

Heilpflanzenschule Verden
Tel. 0 42 37/94 22 82
www.heilpflanzenschule-verden.de

Seite 4 von 4

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Ihnen kostenfrei, wie Sie Ihre Gartenlaube zuverlässig schützen können.
In unserem Online-Seminar erfahren Sie:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Ihre persönlichen Fragen.
Melden Sie sich jetzt kostenfrei an und seien Sie mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Einen Kleingarten übernommen - und jetzt?

Verwandeln Sie Ihren neuen Garten in „Ihren“ Garten
► wie Sie Beete und Gartenarbeiten planen

► Boden vorbereiten und den Garten gestalten

► Fuß fassen im Vereinsleben sowie Rechte und Pflichten

Miriam Wüstefeld, langjährige Kleingärtnerin und Fachberaterin, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…