• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Kräuter & Gewürze

Heilkräuter anbauen, ernten und konservieren

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Heilkräuter
  • Anbau
  • Ernte
  • Konservierung
  • Blüten
  • Thymian
  • Salbei
  • Kultivierung
  • Gesteinsmehl
  • Ringelblumen-Blüten
  • Kapuzinerkresse
  • Knoblauch
  • Bärlauch
  • Zwiebel
  • Gartenkresse
  • Meerrettich
  • Salatrauke
  • Kreuzblütler
  • Herbstzeitlose
  • Mai­glöck­chen
  • Gefleckter Aron­sta­b
  • Fenchel
  • Kamille
  • Küm­mel
  • Dill
  • Koriander
  • Pfefferminze
  • Rosmarin
  • Melisse
  • Lavendel
  • Ringelblume
Rohverzehr hilft am besten

Die Senföle werden durch Kochen zum Teil zerstört. Am wirkungs­volls­ten ist also der Frischverzehr. Gartenfreunde sollten deshalb ruhig auch mal ein Stück von einem Meerrettichblatt knabbern. Kresse, Bärlauch oder Kapuzinerkresse immer frisch verwenden! Beim Grünkohl müssen wir wohl einen Senfölverlust hinnehmen, denn wer mag schon unzubereiteten Grünkohl?

Natürlich lassen sich diese antibakteriell wirkenden Pflanzen auch bei Harnwegsinfekten an­wen­den – sie wirken auch dort. Tipp: Eine besonders heilsame und dekorative Zubereitung und Konservierung: Sie geben frische rote und orangefarbene Kapuzinerkresse-Blüten in einen guten Weißweinessig. Dieser verfärbt sich sehr rasch kräftig orange und wird pikant. Die wertvollen Senföle und Farbstoffe befinden sich nun im Essig. Nach einer Woche können die Blüten abgefiltert werden.


Kapuzinerkresse wirkt antibakteriellFoto: Paprotka-Kühne Kapuzinerkresse (Tropaeolum majus) enthält Senföle, die anti­bak­teriell wirken bei Erkältungskrankheiten und Harnwegsinfekten. Am besten frisch verzehren.


Antibiotikum aus der Natur hilft auch getrocknet

Bei Pflanzen mit anderen ätherischen Ölen sei besonders der Thy­mi­an (Thymus vulgaris) zu erwähnen, er ist ein sogenanntes „Breit­band­antibiotikum“ und wirkt gegen viele unterschiedliche Bak­te­rien­stämme. Er ist erfreulich winterhart und kann über mehrere Jahre beerntet werden.

Thymian ist jederzeit frisch oder getrocknet zu verwenden, als Tee oder Gewürz. Auch lässt sich hervorragend ein Sirup daraus kochen, der sich lange hält und als Hustenmedizin eingesetzt wird.


Ätherische Öle gegen Bauchkrämpfe

Ebenfalls mehrjährig ist der Fenchel (Foeniculum vulgare subsp. vulgare var. vulgare), der Ge­wöhn­li­che Fenchel oder Bitterfenchel. Der Knollenfenchel – als Varietät – dient nur als Gemüse. Vom Fenchel sind ganzjährig die Blätter zu verwenden. Wenn die Früchte (Samen) anfangen, sich braun zu verfärben, schneidet man die Dolden ab und lässt sie auf einem Tuch nachreifen, bis die Samen nach und nach herausfallen.

Fenchelfrüchte sollten Sie kurz vor der Zubereitung zermörsern, dann werden die wirksamen ätherischen Öle aus der Schale frei­ge­setzt. Beim Teeaufguss sollten Sie den Deckel nicht ver­ges­sen, um die ätherischen Öle in der Tasse zu behalten. Bei Erkältungs­krank­heiten kann mit Honig gesüßt werden, bei Blähungen bitte ungesüßt trinken.

Seite 3 von 4
Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…


Der Gemüse-Saisonkalender

Gemüse-Saisonkalender

Wann kann ich meine Bohnen aussäen, wann kommt das Kohlrabi-Saatgut ins Frühbeet
und ab wann beginnt
die Ernte von Feldsalat? Mit dem Gemüse-Sai­son­ka­len­der wissen Sie auf einem Blick, wann Sie welches Gemüse aussäen, vereinzeln oder ernten können.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…