• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Haselnuss – herzgesunde Nervennahrung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Haselnuss
  • Nerven
  • Nüsse
  • Haselnussstrauch
  • Vitamine

‘Rote Lambertnuss’Foto: Buchter-Weisbrodt Optisch besonders ansprechend ist die ‘Rote Lambertnuss’ Die Haselnuss gilt als die älteste bei uns beheimatete Obstart. Der Name „Haselzeit“ für die ent­wick­lungs­ge­schicht­lich höchste Kulturstufe der Steinzeit zeugt davon, dass diese Frucht eines der wichtigsten Nah­rungs­mit­tel war. Botanisch gesehen ist die Haselnuss neben Walnuss und Marone eine der wenigen echten Nüsse. Mandel und Kokosnuss zählen zu den Steinfrüchten – ältere Fach­li­te­ra­tur rechnet auch die Walnuss zu den Steinfrüchten. Allen gemeinsam sind die überaus wertvollen Inhaltsstoffe.


Anbau im Garten

Haselnüsse wachsen strauchartig und verjüngen sich aus der Basis durch Stockausschlag. Es lässt sich aber auch ein Stamm erziehen, auf eigener Wurzel oder auf Baumhasel veredelt. Ha­sel­nüs­se wollen tiefgründigen Boden und aufgrund der frühen Blüte im Februar eine geschützte Lage. Die Krone sollte locker sein, sonst setzen kaum Früchte an.

Keine Sorte ist selbstfruchtbar, es müssen also mindestens zwei Haselnusssträucher nah beieinander stehen. Derzeit gibt es zahlreiche Sortentests, erhältlich sind aber unverändert die alten Standardsorten. Zu den ertragreichsten zählt ‘Webbs Preisnuss’, die gut schmeckt und einheitlich Mitte bis Ende September reift. Optisch ansprechend ist die ‘Rote Lambertnuss’ mit ihrem mandelartigen Aroma.

Seite 1 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...