• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst und Nüsse

Haselnuss – herzgesunde Nervennahrung

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Haselnuss
  • Nerven
  • Nüsse
  • Haselnussstrauch
  • Vitamine
Gesunde Energie

HaselnüsseFoto: Buchter-Weisbrodt Die Inhaltsstoffe von Haselnüssen sorgen für starke Nerven Früher galten Haselnüsse als gute Energiespender, heute wird der hohe Nährwert eher gefürchtet. Je nach Sorte enthalten 100 g Haselnüsse 600 bis über 700 kcal (2500 bis 3000 kJ). Ursache ist der Fettgehalt von gut 60 %.

Drei Viertel der Fettsäuren sind einfach ungesättigt, weitere 20 % mehrfach ungesättigt. Dieser sehr hohe Anteil an einfach und mehrfach un­ge­sät­tig­ten Fettsäuren be­einflusst die Blut­fett­wer­te positiv. Zahlreiche Studien be­le­gen, dass regelmäßiger Nussverzehr den Cholesterinspiegel deutlich senkt und damit das Risiko für arteriosklerotische Erkrankungen mindert. Der hohe Gehalt an Vitamin E und Karotinoiden unterstützt die positive Wirkung im Hinblick auf Herz-Kreislauf-Er­kran­kun­gen.


Schmackhaftes Nervenfutter

Die Haselnuss liefert hohe Mengen an B-Vitaminen, die eine zentrale Rolle für das Nervensystem spielen. Für tatkräftige Zuversicht, Stressfestigkeit und gute Konzentration sind ausreichend B-Vitamine unerlässlich. Das in Haselnüssen mit 0,04 mg/100 g reichlich vorhandene Biotin sorgt zudem für kräftiges Haar und eine gesunde Haut.

Nüsse gelten also zurecht als ideales Nervenfutter, das die Kon­zentration erhöht, die Leis­tungs­fä­hig­keit steigert, die Lebensfreude vertieft, Niedergeschlagenheit entgegenwirkt, die Nerven stärkt und gegen degenerative Gehirnerkrankungen wie Alzheimer vorbeugt.

 

Wirksam gegen Grippe

Blütenkätzchen der Hasel­nussFoto: Buchter-Weisbrodt Die Blütenkätzchen der Hasel­nuss wirken schweißtreibend und sind daher Bestandteil von Grippetee-Mischungen, beispielsweise 1 EL Holunderblüten und 1 EL Ha­sel­kätz­chen mit 500 ml kochendem Wasser übergießen und 10 Minuten ziehen lassen. Naturnahe Tiermediziner mischen Haselkätzchen unter das Futter hustender und lun­gen­kran­ker Tiere.

 

 

Dr. Helga Buchter-Weisbrodt

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...