• Gemüse haltbar machen

Grüne Bohnen haltbar machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Bohnen
  • Konservierung
  • Buschbohnen
  • Stangen­bohnen
  • Kälteschäden
  • Einlegen
  • Einfrieren
  • Mixed Pickles
  • Dörrbohnen
  • Leguminosen

Es ist schon ein Jammer: Da erntet man kiloweise frische Bohnen, kann das schmackhafte Gemüse aber nur ein paar Tage genießen, bevor es schlecht wird. Frisch gepflückte Busch- oder Stangen­bohnen halten sich nur knapp eine Woche. Um wenigstens so lange frische Bohnen essen zu können, sollten Sie darauf achten, die Bohnen bei etwa 6 °C bis 8 °C zu lagern – unter 6 °C bekommen sie Kälteschäden.

Grüne BohnenFoto: Buchter-Weisbrodt Frisch geerntet schmecken grüne Bohnen am besten. Um sie haltbar zu machen, gibt es viele Methoden.
Außerdem ist es wichtig, die Bohnen nicht luftdicht zu verpacken oder mit Wasser zu besprenkeln. Eine Art Berostung, die rasch in Fäulnis übergeht, wäre sonst die Folge. Trotzdem: Mit der Zeit verlieren die Bohnen nicht nur ihre Farbe, sondern auch ihre Frische, außerdem verlängert sich die Garzeit.

Klassisch konservieren

Gerade bei größeren Erntemengen bietet sich da das Konservieren an: Früher war es üblich, Bohnen im Gärtopf milchsauer einzulegen. Das Einsalzen war ebenso verbreitet: Hier wurden, ähnlich wie beim Sauerkraut, abwechselnd Salz und Bohnen aufeinander ge­schich­tet.

Am häufigsten wurden Bohnen aber eingeweckt: Dazu wurden blanchierte Bohnen mit einem Aufguss aus 4 l Wasser, 1 l Essig und 100 g Salz in Einmachgläser gefüllt. Das Ganze kochte dann eine Stunde im Backofen oder im Einkochapparat ein.

Einlegen und einfrieren

Für kleine Mengen eignet sich auch das Einlegen in Essig – ent­we­der pur oder gemischt mit anderen Gemüsearten, wie Möhren, Paprika, Gurken und Blumenkohl als Mixed Pickles. Schneiden Sie dafür die Bohnen klein und blanchieren Sie sie drei Minuten. Dann schichten Sie die Bohnen allein oder mit weiteren blanchierten Gemüsen in Schraub- oder Einmachgläser, die mit Essigsud auf­ge­füllt werden.

Der Sud besteht zur einen Hälfte aus Wasser und zur anderen Hälfte aus Essig, hinzu kommen Salz, Rosmarin, Lorbeer, Pfeffer­körner, Senfsamen und etwas Zucker. Lassen Sie den Sud kurz aufkochen. Wenn er wieder abgekühlt ist, füllen Sie ihn in die Gläser, die dann 30 Minuten sterilisiert werden.

Heute dominiert aber das Tiefkühlen. Dafür werden die Bohnen geputzt, gewaschen, drei Minuten in kochendem Wasser blanchiert und sofort in kaltem Wasser abgeschreckt. Gut abgepackt hält sich das Gemüse so ein Jahr in der Tiefkühltruhe.

Seite 1 von 2

Konstenloses ePaper Seminar

„Gartenfreund“-ePaper


Wir beantworten Ihre Fragen zum „Gartenfreund“-ePaper

► Wie bekomme ich meinen ePaper Code?

► Wo muss ich den Code eingeben?

► Wie funktioniert das mit der App überhaupt?

+ Im Anschluss beantwortet Dir unser Support-Team individuelle Fragen. 

Jetzt kostenlos anmelden und dabei sein!

Jetzt anmelden!

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Online-Seminar am 23.09.2025

Ziergehölze für den Kleingarten

In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► geeignete Ziergehölze für Kleingärten

► weniger bekannte Arten bis 3 m Höhe

► welche Gehölze mit Blüten, dekorativen Laub und schöner Herbstfärbung punkten

► wie Du Deinen Garten in ein blühendes Paradies verwandelst 

+ Im Anschluss beantwortet unser Referent Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten August

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den August.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...