• Gartengenuss
  • Folien und Vliese

Gemüseernte im Winter? - Folien und Vliese machen es möglich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseanbau
  • Winter
  • Ernte
  • Folien
  • Vliese
  • Zu­ckerhutsalat
  • Chinakohl
  • Kälteschutz
  • Porree
  • Rosenkohl
  • Reisig
  • Grünkohl
  • Winterwirsing
  • Pastinaken
  • Schwarzwurzeln
  • Topinambur
  • Wurzel­petersilie
  • Stroh­
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Frostschutz
  • Blatt­mangold
  • Stielmangold
  • Mangold
  • Winterzwiebeln
  • Spar­­gel
  • Rhabarber
  • Schnittlauch
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Oregano
  • Gartenampfer
  • Trockenschaden
  • Folientunnel
  • Gewächshäuser
Frostschäden sind Trockenschäden

Gefährlich für überwinterndes Grün ist nicht so sehr die Kälte allein, sondern Wassermangel im Gewebe. Was landläufig als Frostschaden diagnostiziert wird, ist in Wirklichkeit meist ein Trockenschaden.

Grüne Pflanzenteile verdunsten Feuchtigkeit, besonders bei Sonnen­einstrahlung oder trockenem Wind. Sind die Pflanzen und auch der Boden aber noch tief gefroren, kann kein Wasser nach­ge­lie­fert werden, das Blattgewebe vertrocknet.

Beim Frostschutz geht es daher nicht so sehr darum, vor besonders tiefen Temperaturen zu schützen, sondern darum, die Verdunstung zu minimieren. Das gelingt durch schattierende Vliese und Gewebe, für einige Tage reicht auch Papier. Die oftmals verwendeten Fichtenzweige haben den gleichen Effekt, im Frühjahr können jedoch die rieselnden Nadeln im Feldsalat oder Spinat lästig werden.

Neben dem Schutz vor Kälte und Wind sorgen Abdeckungen zudem für ein gutes Klima im Pflanzenbestand, weil die Luftfeuchtigkeit zwischen den Blättern höher ist als ohne Abdeckung; je feuchter der Boden ist, umso höher ist auch die Luftfeuchtigkeit. Zum Frostschutz gehört daher auch, den Boden bereits vor Frostbeginn vorsorglich mit Wasser zu versorgen.

Bitte beachten Sie, dass ein Verfrü­hungsvlies nur bei feuchtem Boden ausreichend wirkt: Die Luftfeuchtig­keit unter der Abdeckung schlägt sich zunächst als Tau an den Vliesfasern nieder, der dann gefriert und einen schützenden Eispanzer bildet.

Stroh- und Laubschichten wirken in ähnlicher Weise. In ihnen nisten sich allerdings gerne Mäuse ein. Ist die Schicht zu dicht gepackt, droht zusätzlich Fäulnisgefahr.

Sehr wirksam ist das Überbauen gefährdeter Kulturen mit Folientunneln. Um zu verhindern, dass die Temperaturen darin bei Sonnenschein zu stark ansteigen, müssen Sie ans Lüften denken oder den Tunnel mit Schattiergewebe oder Strohmatten schattieren.


Wo herrscht erhöhte Frostgefahr?

Ein besonders guter Frostschutz ist Schnee, der – ebenso wie andere Abdeckungen – die Verdunstung herabsetzt. Daher kommt es in den schneereichen Gebieten meist zu weniger Frostschäden als in wintertrockenen Gebieten. Besonders gefährdet sind Senken, in denen sich die kalte Luft von umliegenden Hängen sammelt.


Auf Nässe folgt oft Fäulnis

Ein zweiter Feind vor allem von bodennahen Pflanzenteilen ist Nässe, insbesondere schwere Böden neigen zu Staunässe. Sie kann aber auch entstehen, wenn der Boden eine Zeit lang oberflächlich aufgetaut ist, in der Tiefe jedoch gefroren geblieben ist und das Wasser sich so staut.


Beheizbare Gewächshäuser

Für überwinternde Gemüsearten wie Rosmarin, Andenbeeren oder auch Kübelpflanzen reicht eine ­Heizung aus, die das Haus gerade frostfrei hält. Nur Konstruktionen mit guter Wärmedämmung lohnen, geheizt zu werden, weil sonst die Wärmeverluste zu groß sind.

Eine gewisse Einsparung an ­Heiz­energie lässt sich bei solchen Häusern durch einen zusätzlichen „Mantel" aus Noppenfolie erzielen. Probleme ergeben sich allerdings bei den Lüftungsklappen: Wenn sie abgedeckt werden, müssen automatisch arbeitende Fens­terheber abmontiert werden. Damit die Temperatur nicht zu stark ansteigt, können Sie das Gewächshaus noch mit Schat­tier­ge­we­be ­abdecken, das im gärtnerischen Fachhandel als Gewächshauszubehör erhältlich ist.

Marianne Scheu-Helgert

Seite 3 von 3

Gartenkalender 2026

Der Gartenkalender 2026

Dein Ratgeber für das Gartenjahr 2026:

► Praxiswissen für eine reiche Ernte und üppige Blütenpracht

► Saisonkalender für Saat, Pflanzung und Ernte

► Umfangreiche Info zu Obst, Gemüse und Zierpflanzen 

► Kreative DIY-Projekte rund um den Garten 

► Leckere Rezepte und Tipps zum Haltbarmachen 

► ...und noch viel mehr!


Zum Sonderpreis von 12,90 Euro (zzgl. Versandkosten) erhältlich.

Jetzt vorbestellen!

Online-Seminar am 21.10.2025

Hohe Erträge mit Spalierobst

Ernten Sie Äpfel, Birnen und Aprikosen auf kleinstem Raum

► professionelle Schnitt- und Bindetechniken

► Spalierformen und ihre Vorteile

► Tipps zu Standort, Pflege und Sortenwahl

Heinrich Beltz, Baumschulversuchsleiter der Landwirtschaftskammer Niedersachsen, zeigt wie es geht! Jetzt zum Seminar anmelden!

Jetzt anmelden!

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Hurra! Ich habe einen Kleingarten.

Hurra! Ich habe einen Kleingarten. Ideal für Neupächter!
2. Auflage ab jetzt erhältlich.

Auf über 100 Seiten bleiben keine Fragen zum Gärtnern im Verein, zum Anbau von Obst und Gemüse, Ziergehölzen oder Wasser im Garten offen.

         mehr…
 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. 

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für WildbienenWenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Oktober

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Oktober.
mehr…

Online-Seminar am 12.11.2025

Laubenversicherung einfach erklärt

Matthias Voss, Versicherungskaufmann der Feuersozietät Berlin, erklärt Dir kostenfrei, wie Du Deine Gartenlaube zuverlässig schützen kannst.
In unserem Online-Seminar erfährst Du:

► Was bei Sturm und Hagel gilt.

► Welche Schäden abgedeckt sind.

► Was bei Diebstahl gilt.

► ...und vieles mehr.

+ Im Anschluss beantwortet Matthias Voss Deine persönlichen Fragen.
Melde Dich jetzt kostenfrei an und sei mit dabei!

Jetzt kostenfrei anmelden!

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…