• Gartengenuss
  • Folien und Vliese

Gemüseernte im Winter? - Folien und Vliese machen es möglich

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Gemüseanbau
  • Winter
  • Ernte
  • Folien
  • Vliese
  • Zu­ckerhutsalat
  • Chinakohl
  • Kälteschutz
  • Porree
  • Rosenkohl
  • Reisig
  • Grünkohl
  • Winterwirsing
  • Pastinaken
  • Schwarzwurzeln
  • Topinambur
  • Wurzel­petersilie
  • Stroh­
  • Feldsalat
  • Spinat
  • Frostschutz
  • Blatt­mangold
  • Stielmangold
  • Mangold
  • Winterzwiebeln
  • Spar­­gel
  • Rhabarber
  • Schnittlauch
  • Zitronenmelisse
  • Liebstöckel
  • Oregano
  • Gartenampfer
  • Trockenschaden
  • Folientunnel
  • Gewächshäuser

Frische Blattsalate für den Winter sind Feldsalat und Spinat. Beide bekommen bei Kahlfrösten aber leicht weiße Blattflecken, im Extremfall sterben die Pflanzen ab.

VliesabdeckungFoto: Scheu-Helgert Spinat nach Kahlfrost. Mit Vliesabdeckung wären die Blattverluste geringer ausgefallen. Entscheidend ist für diese Arten, dass sie im richtigen Entwicklungs­stadium in den Winter kommen: Bei Feldsalat liegt der optimale Aussaattermin um den 15. September, beim Spinat ein bis zwei Wochen spä­ter. Feldsalat sollte zur Überwinterung mittelgroß sein, Spinat höchstens vier Laubblätter besitzen.

Vor Kahlfrösten werden beide Arten mit Vlies abgedeckt. Einen noch besseren Frostschutz bietet ein Früh­beet oder ein kaltes Ge­wächs­haus. Übrigens können sie dort auch zu­sätz­lich mit Vlies abgedeckt werden, spätestens zum Frühjahrsbeginn lohnt sich diese Maßnahme.

Zuverlässig überwintert die Blatt­mangold-Sorte ‚Lukullus’, Meist sterben bei ‚Lukullus’ die älteren Blätter ab, das Herz treibt im Frühjahr wieder aus. Stielmangold muss vor Beginn strengerer Fröste geern­tet werden.

Winterzwiebeln überstehen den Winter am besten, wenn sie spä­tes­tens Anfang Oktober gesteckt wurden, weil sie dann noch ausreichend Zeit zum Einwurzeln hatten. Sie sollten angehäufelt werden, solange der Boden noch offen ist.

Keinerlei Probleme bereiten Spar­­gel und Rhabarber. Die oberirdischen Teile sterben vollständig ab. Spargel muss spätestens Anfang Dezember am Boden abgeschnitten werden, um einen möglichen Befall durch Spargelrost nicht ins neue Jahr zu übertragen.


Empfindlich und daher eher

nicht zu empfehlen sind Arti­scho­cken, Winterblumenkohl, Wintererbsen und überwinternder Radic­chio. Einen milden, nicht zu nassen und nicht zu sonnigen Winter können diese Arten zwar überstehen und dann zu ungewöhnlichen Zeiten schöne Ernten ergeben, in den meisten Fällen gibt es jedoch Enttäuschungen, weil die Pflanzen nicht ausreichend winterhart sind.

Schnittlauch, Zitronenmelisse, Liebstöckel, Oregano und Gartenampfer sind recht zuverlässig winterhart, Petersilie ist für eine zeitweilige Abdeckung mit Vlies dankbar. Die Halbsträucher Salbei, Thymian und Lavendel sollten Sie zunächst noch nicht schneiden, denn so dienen die alten Blätter als Schutz. Erst im Mai schneiden Sie sie so weit zurück, dass nur noch einige grüne Knospen an den Zweigen stehen bleiben.


Ernte bei Frost?

Wollen Sie gefrorenes Gemüse aus dem Garten ernten, so sollte es möglichst wenig angefasst und nicht gedrückt werden. Damit das Gemüse langsam auftauen kann, legen Sie es schon am Vortag in einen kühlen Raum. Anschließend sollten Sie es schnell verbrauchen.

Seite 2 von 3

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...