• Gartenpraxis
  • Gartengenuss
  • Obst haltbar machen

Früchte für den Winter haltbar machen

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Früchte
  • Winter
  • Haltbarmachung
  • Obsternte
  • Einmachen
  • Konfitüre
  • Marmelade
  • Gelee
  • Lagerung

Liebe Leserinnen und Leser,

was Sie während der Obsternte nicht direkt verzehren, können Sie in Form von Gelees, Marmelade oder Konfitüre für den späteren Genuss haltbar machen. Anbei erhalten Sie einige Tipps, was Sie beim Einmachen berücksichtigen sollten.

Obsternte haltbar machenFoto: Dr. Oetker Versuchsküche Achten Sie bei der Vorbereitung darauf, dass die Zutaten genau abgewogen werden

Nur genau abgewogene Zutaten garantieren ein optimales Einmach-Ergebnis. Beachten Sie dabei, dass alle Mengenangaben in den Rezepten für bereits vorbereitete Früchte gelten, die schon gewaschen und zerkleinert sind.

Bereiten Sie keine größeren Mengen auf einmal zu (maximal die doppelte Menge der Zutaten). Größere Mengen bedeuten längere Kochzeiten, schlechteres Durchkochen der Masse, Vi­ta­min­ver­lust und damit kein optimales Ergebnis in Festigkeit und Farbe der Zubereitung.

Zum Kochen brauchen Sie einen großen Kochtopf, am besten aus Edelstahl. Diesen sollten Sie immer maximal bis zur Hälfte füllen, um ein Überkochen zu vermeiden. Ferner benötigen Sie noch einen Rührlöffel, eine Schaumkelle, eine Schöpfkelle und möglichst einen Einfüllring.

Während des Kochvorgangs empfiehlt es sich, ständig mit dem Rührlöffel zu rühren, damit die Masse nicht anbrennt und genügend Flüssigkeit verdampfen kann. Bei sehr eiweißreichen Früch­ten (z.B. Erdbeeren) ist es gelegentlich notwendig, abzuschäumen. Der natürliche Schaum, der beim Kochen eventuell entsteht, kann aufgrund der Lufteinschlüsse das Aussehen und die Halt­bar­keit des Einmachgutes beeinträchtigen.


Was ist eine Gelierprobe?

Eine Gelierprobe zeigt, ob die zubereitete Fruchtmasse während des Erkaltens genügend Festigkeit bekommt, also genügend „gelieren“ kann. Geben Sie dazu von dem zubereiteten, heißen Kochgut einfach ein bis zwei Teelöffel auf einen kleinen Teller, den Sie vorher am besten kurz in den Kühl­schrank stellen. Wird die Gelierprobe dicklich bzw. fest, so bekommt auch der Rest Ihrer Konfitüre, Marmelade oder des Gelees später genügend Festigkeit in den Gläsern.

Wünschen Sie eine stärkere Festigkeit, rühren Sie einfach ein Päckchen Zitronensäure unter das heiße Kochgut. Machen Sie nochmals die Gelierprobe und füllen Sie erst dann ab. Der Ge­lier­vor­gang in den Gläsern kann bis zu einer Woche dauern.

Wichtig ist es, auf höchste Sauberkeit zu achten, sowohl bei der Verarbeitung der Früchte als auch bei allen Einmachgeräten. Schon kleinste Verunreinigungen können zum vorzeitigen Verderben der eingemachten Zubereitungen führen.

Seite 1 von 3

Die Kunst des Fermentierens

Gemüse haltbar machen


In unserem Online-Seminar erfährst Du alles über:

► die Grundlagen der Fermentation

► geeignete Obst- und Gemüsearten

► die richtige Lagerung

► leckere Rezepte

+ Im Anschluss beantwortet Dir unsere Referentin Deine persönlichen Fragen.

Melde Dich jetzt an und sei mit dabei!

Jetzt anmelden!

Blühkalender Sommerblumen

Mit ein- und zweijährigen Sommerblumen können Sie für ein wahres Blütenmeer im Garten sorgen. Unser Aussaat- und Blühkalender hilft Ihnen dabei, die Blumen so auszuwählen, dass Sie das gesamte Gartenjahr Wildbienen und Co. Nahrung bieten können.

mehr…

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Pflanzenlisten für Wildbienen

Die richtigen Pflanzen für Wildbienen Wenn Sie Ihren Garten oder den Balkon insektenfreundlich bepflanzen möchten, können Sie aus dem Vollen schöpfen. Es gibt eine riesige Auswahl an Blütenpflanzen, mit denen Sie für Pollen und Nektar sorgen können. Hier finden Sie die passenden Arten.

mehr…

Der Blühkalender der Stauden

Der Blühkalender der Stauden

Unser Blühkalender hilft Ihnen dabei, Stauden mit unterschiedlichen Blütezeiten zu pflanzen – das freut das Auge und bietet vielen Insekten das ganze Gartenjahr Nahrung.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Juni

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Juni.
mehr…

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...