• Gartengenuss
  • Obstgarten

„Exotische“ Obstsorten für Ihren Garten

Schlagworte zu diesem Artikel:
  • Obstsorten
  • Granatäpfel
  • Indianerbanane
  • Feige
  • Äpfel
  • Erdbeeren
  • Himbeeren
  • Winterschutz
  • Frost
  • Kaki
  • Feigen
  • Chinesische Dattel
  • Frosttoleranz
  • Schwarzer Maulbeerbaum

Chinesische DattelFoto: Das Gartenarchiv/Müller

Chinesische Dattel (Ziziphus jujuba)

Die Chinesische Dattel wird häufig auch als „Jujube“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um einen an­spruchs­lo­sen, mit Dornen besetzten Strauch bzw. Baum – je nach Erziehung. Im Mai erscheinen unzählige, aber unauffällige, gelbgrüne, zwittrige Blüten. Damit sich aus ihnen die bis zu 2 cm langen Früchte entwickeln können, ist ein sonnenreicher Sommer nötig.

Die Chinesische Dattel übersteht ohne Winterschutz Temperaturen von –15 °C, etablierte Pflanzen auch bis –20 °C. In milden Frühjahren ist sie an den frischen Austrieben aber spätfrostgefährdet. Bei den Bo­den­ver­hält­nis­sen ist Ziziphus nicht sehr anspruchsvoll, al­ler­dings ist sie empfindlich gegen Staunässe. Krank­hei­ten sind in Deutschland bisher nicht bekannt.

Frische Früchte haben eine harte und mehlige Kon­sis­tenz und einen leicht säuerlichen Geschmack. Getrocknet wird das Fruchtfleisch weicher und süßer und erinnert geschmack­lich an Bratapfel. Empfeh­lens­wer­te Sorten sind ‘Lang’, ‘Li’ oder ‘LuLi®’.

Granatapfel (Punica granatum)

GranatapfelFoto: Flora Press/BIOSPHOTO/
Gilles Le Scanff & Joëlle-Caroline Mayer
Was die Frosttoleranz des Granatapfels angeht, gehen die Meinungen weit aus­ein­an­der. In jedem Fall gibt es nur einige wenige Sorten, die auch über einen längeren Zeitraum Minusgrade von ca. –15 °C vertragen, und das auch nur dann, wenn es sich um ältere Exemplare handelt. Die Sorte ‘Entekhabi Saveh’ aus den Gebirgsregionen Persiens gilt als winterhärteste Gra­nat­ap­fel­sor­te und soll Temperaturen von –25 °C überstehen. Als besonders frosttolerant gelten auch ‘Favorite’, ‘Iran’, ‘Kazake’, ‘Legrelliae’, ‘Melograno Wonderful’, ‘Sa­la­vatski’ und ‘Tirol’. Der Standort sollte in jedem Fall sonnig und vor einer Wand oder Mauer gewählt werden, sodass Sie gut einen Winterschutz anbringen können. Besonders bei jungen Exemplaren wird aber in den ersten Jahren eine Überwinterung im Haus empfohlen. Der Boden sollte locker und durchlässig sein, ansonsten ist der Gra­nat­ap­fel beim Wasser- und Nährstoffbedarf recht anspruchslos. Krankheiten und Schädlinge treten kaum auf, manchmal ist lediglich ein Befall mit Blattläusen möglich.


Schwarzer Maulbeerbaum (Morus nigra)

Schwarzer MaulbeerbaumFoto: denira/Fotolia.comDer Maulbeerbaum war bis Mitte des letzten Jahrhunderts noch ein häufiger Gast in deutschen Gärten. Kein Wunder, denn es handelt sich dabei um einen anspruchslosen, selbstfruchtbaren und ertragreichen Baum, der ohne Probleme Temperaturen von –20 °C verträgt.

Die Blüten erscheinen von Mai bis Juni, aus ihnen entwickeln sich die etwa 2 cm langen, schwarzen Früchte. Sie sind sehr saftreich und würzig-süß. Ernten sollten Sie die Früchte erst, wenn sie weich sind. Da die Früchte recht unterschiedlich reifen, erstreckt sich die Ernte aber häufig über mehrere Wochen.

Schädlingsbefall und Krankheiten kommen kaum vor, außer ge­legentlich Baumkrebs. Empfehlenswerte Sorten sind ‘Ibrido’, ‘Wellington’ oder ‘Jerusalem’.

Gerrit Viets

 

Bezugsquellen

Baumschule Eggert
Tel. 0 48 27/93 26 27
www.eggert-baumschulen.de

Erzgebirgische Wildobstzucht
Tel. 03 72 91/6 95 30
www.wildobstschnecke.de

Flora Toskana
Tel. 0 73 08/9 28 33-87
www.flora-toskana.de

Baumschule Horstmann
Tel. 0 48 92/89 93-4 00
www.baumschule-horstmann.de

Der Palmenmann
Tel. 0 23 05/3 59 98 41
www.palmenmann.de

Seite 2 von 2

Online-Seminar am 21.05.2025

Schnittblumen (fast) das ganze Jahr

Wie Sie vom Frühling bis zum Spätherbst frische Schnittblumen anbauen und ernten, zeigt die Bio-Blumen-Gärtnerin Chantal Remmert. Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau ein-, zwei- und mehrjähriger Blumen und Stauden sowie die Grundlagen der Gestaltung mit Schnitt- und Trockenblumen!

Mehr Informationen 

Unsere Gartenschätze

Im Fokus: Gartenschätze

Sie sind auf der Suche nach Besonderheiten für Ihren Garten? Dann schauen Sie sich doch mal unsere Gartenschätze an. Neben interessanten Infos zu den einzelnen Pflanzen, finden Sie hier auch passende Bezugsquellen.

mehr…

Was liegt an im Obstgarten?

Obstgarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Gemüsegarten?

Gemüsegarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Was liegt an im Ziergarten?

Ziergarten Mai

Hier finden Sie unsere aktuellen Gartentipps für den Mai.
mehr…

Trendiger, vielseitiger Kohl

Trendiger, vielseitiger Kohl

Kohlgemüse ist enorm facettenreich: Erfahren Sie in diesem Seminar alles über den Anbau von Weiß- und Chinakohl, Wirsing und Brokkoli. Thomas Jaksch gibt zudem Tipps zu Sorten, Neuzüchtungen und Alternativen und Sie lernen, wie Sie Mini-Kohlköpfe ernten können.

Mehr Informationen 

„Der Fachberater“ – damit Sie auf dem Laufenden sind!

Der Fachberater

Für Gartenfachberater, Vereinsvorstände und alle, die es genauer wissen wollen: „Der Fachberater“ informiert Sie vier Mal im Jahr über gartenfachliche und verbandspolitische Themen des Klein­gar­ten­wesens. Die Ver­bands­zeit­schrift des Bun­des­ver­ban­des Deutscher Gartenfreunde widmet sich zudem Ausgabe für Ausgabe verschiedenen Schwer­punkt­the­men.

mehr...